Regelungstechnik in der Gebäudeautomation für Gebäudezertifizierungen mit Zusatzqualifikation: vernetzte Systeme und Kommunikation, Gebäudeleittechnik und -automationssysteme, Sicherheit durch Zutrittskontrolle und Objektsicherheit durch Einbruchschutz
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Regelungstechnik für Gebäudeautomation und sind in der Lage, vernetzte Systeme und Kommunikationsstrukturen zu implementieren. Sie beherrschen die Gebäudeleittechnik und -automationssysteme und können Sicherheitsmaßnahmen durch Zutrittskontrolle und Einbruchschutz umsetzen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Planung, Implementierung und Wartung von automatisierten Gebäudesystemen, insbesondere im Bereich der Gebäudezertifizierungen und Sicherheitslösungen.
- Einführung in die Regelungstechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelungstechnische Grundlagen
- Regelung der Raumluftfeuchtigkeit
Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Drahtlose Netzwerke in Gebäuden
- Grundlagen der Netzwerktechnik
Gebäudeleittechnik und Automationssysteme
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Gebäudeautomationssysteme und ihre Funktionen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
Sicherheitsysteme und Zutrittskontrolle
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
Integrierte Einbruchschutzsysteme
- Einbruchschutz-Grundlagen und Sicherheitsbedrohungen
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
- Alarmanlagen und Alarmierungssysteme
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €