CCNA - Cisco Certified Network Associate mit PRINCE2® 7 Foundation in Project Management
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt die Konfiguration von Cisco-Netzwerken, die Umsetzung von LAN-Konzepten, Netzwerkinfrastrukturen und Routingtechnologien. Auch Künstliche Intelligenz (KI) im beruflichen Umfeld und Projektmanagement-Skills in PRINCE2 werden erläutert.
PRINCE2® 7 Foundation in Project Management
Einführung in das Projektmanagement basierend auf PRINCE2® (ca. 1 Tag)
Definition und Charakteristiken eines Projekts
Projektsteuerungskreislauf des Projektmanagements und die sechs Projektdimensionen
Herausforderungen im Projektmanagement - warum scheitern Projekte?
Vorteile der PRINCE2® Projektmanagement-Methode
Kunden-Lieferanten-Umgebungen
Projekte in einem kommerziellen Umfeld
Struktur der PRINCE2®-Methode und ihre fünf integrierten Bausteine
Die sieben Grundprinzipien von PRINCE2®
Aussagen und Inhalte der Grundprinzipien
Beziehung zwischen den Grundprinzipien und den Themen von PRINCE2®
Anpassung von PRINCE2® an die Projektumgebung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Änderungsmanagement
Führung und Management
Kommunikation im Projekt
Business Case (Nutzenmanagement-Ansatz und Nachhaltigkeitsmanagement-Ansatz)
Organisation (Projektstruktur, Rollen und Verantwortlichkeiten)
Erstellung von Plänen
Qualitätsplanung und Qualitätskontrolle
Risikomanagement
Issue-Management
Steuerung des Projektfortschritts
Zusammenspiel der sieben PRINCE2® Prozesse im Projektablauf
Aktivitäten in den jeweiligen PRINCE2® Prozessen
Vorbereiten, Lenken und Initiieren eines Projekts
Steuern einer Phase
Managen der Produktlieferung
Managen der Phasenübergänge
Abschließen eines Projekts
PRINCE2® ist eine eingetragene Marke von AXELOS Limited, verwendet mit der Genehmigung von AXELOS Limited. Alle Rechte vorbehalten.
CCNA - Cisco Certified Network Associate
Network Fundamentals (ca. 8 Tage)
Rolle und Funktion von Netzwerkkomponenten
Router, Layer 2 und Layer 3 Switches, Next-Gen Firewalls und IPS
Access Points, Controller (Cisco DNA Center und WLC), Endpunkte, Server, PoE
Netzwerk-Topologie-Architekturen: Two-Tier, Three-Tier, Spine-Leaf, WAN, SOHO, On-Premise und Cloud
Physische Schnittstellen und Kabeltypen
Single-Mode-Faser, Multimode-Faser, Kupfer
Schnittstellen- und Kabelprobleme erkennen
Kollisionen, Fehler, Duplex- und Geschwindigkeitsfehler
Vergleich von TCP und UDP
Konfiguration und Überprüfung von IPv4-Adressen und Subnetting
Private IPv4-Adressen
Konfiguration und Überprüfung von IPv6-Adressen und Präfixen
IPv6-Adresstypen: Unicast, Anycast, Multicast, Modified EUI 64
IP-Parameter für Client-Betriebssysteme überprüfen
Drahtlos-Prinzipien
Nicht überlappende Wi-Fi-Kanäle, SSID, RF, Verschlüsselung
Virtualisierungsgrundlagen (Server-Virtualisierung, Container, VRFs)
Switching-Konzepte: MAC-Learning und -Aging, Frame-Switching, Frame-Flooding, MAC-Adress-Tabelle
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Konfiguration und Überprüfung von VLANs: Access-Ports, Default VLAN, InterVLAN-Konnektivität
Interswitch-Konnektivität
Trunk-Ports, 802.1Q, Native VLAN
Layer 2 Discovery-Protokolle (CDP und LLDP)
Layer 2/Layer 3 EtherChannel (LACP)
Rapid PVST+ Spanning Tree Protocol
Root Port, Root Bridge, Port States, PortFast, Guard-Funktionen (Root,loop, BPDU)
Cisco Wireless-Architekturen und AP-Modi
Physische Infrastrukturverbindungen von WLAN-Komponenten
AP, WLC, Access-/Trunk-Ports, LAG
Netzwerkgeräte-Verwaltungszugriff (Telnet, SSH, HTTP, HTTPS, Konsole, TACACS+/RADIUS, Cloud-Management)
WLAN-GUI-Konfiguration für Client-Konnektivität
Komponenten der Routing-Tabelle interpretieren
Routing-Protokollcode, Präfix, Netzmaske, Next Hop, Administrative Distance, Metrik, Gateway of Last Resort
Routing-Entscheidungen von Routern: Longest Prefix Match, Administrative Distance, Routing-Protokoll-Metrik
IPv4- und IPv6-Static Routing: Default Route, Network Route, Host Route, Floating Static
Single Area OSPFv2 konfigurieren und überprüfen
Neighbor Adjacencies, Point-to-Point, Broadcast (DR/BDR-Auswahl), Router ID
First Hop Redundancy Protocols (Zweck, Funktionen und Konzepte)
Inside Source NAT konfigurieren und überprüfen (Statische NAT und Pools)
NTP im Client- und Server-Modus
DHCP und DNS im Netzwerk
Funktion von SNMP
Syslog-Funktionen
DHCP-Client und Relay konfigurieren und überprüfen
Forwarding Per-Hop Behavior (PHB) für QoS
Wichtige Sicherheitskonzepte
Bedrohungen, Schwachstellen, Exploits, und Gegenmaßnahmen
Sicherheitselemente und Programmbestandteile
Benutzerbewusstsein, Schulung, physische Zugangskontrolle
Gerätezugriffskontrolle mit lokalen Passwörtern
Sicherheits-Passwortrichtlinien:Verwaltung, Komplexität, Passwortalternativen
IPsec-VPNs
Access Control Lists konfigurieren und überprüfen
Layer 2-Sicherheitsfunktionen (DHCP-Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port-Security)
Authentifizierung, Autorisierung, und Abrechnung
Drahtlose Sicherheitsprotokolle (WPA, WPA2, WPA3)
WLAN mit WPA2 PSK konfigurieren und überprüfen
Auswirkungen der Automatisierung auf das Netzwerkmanagement
Vergleich traditioneller Netzwerke und Controller-basiertes Networking
Controller-basierte, softwaredefinierte Architektur: Overlay, Underlay, Fabric, Trennung von Steuerungsebene und Datenebene, Northbound und Southbound APIs
KI und maschinelles Lernen im Netzwerkbetrieb
Merkmale von REST-basierten APIs (Authentifizierungstypen, CRUD, HTTP-Verben, Datenkodierung)
Konfigurationsmanagement-Mechanismen (Ansible, Terraform)
Komponenten von JSON-codierten Daten
Cisco Certified Network Associate - 200-301 CCNA (in englischer Sprache)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Fulda
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Potsdam
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Mannheim
Kosten
5.000 - 10.000 €