Internet of Things mit Microcontroller für Industrial Internet of Things mit Zusatzqualifikation: IT-Sicherheit durch sichere Datenübertragung und sichere Netzwerke, Gebäudeleittechnik und -automationssysteme und Regelungstechnik
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Internet of Things mit Microcontrollern und können in der Industrie Automatisierungslösungen entwickeln. Sie beherrschen IT-Sicherheit durch sichere Datenübertragung und Netzwerke und sind in der Lage, Gebäudeleittechnik und -automationssysteme zu implementieren. Zudem verstehen Sie die Grundlagen der Regelungstechnik. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Entwicklung und Implementierung von IoT-Lösungen in industriellen Anwendungen und der Gebäudeautomation.
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi
- IoT- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Integration der Arduino-IDE
- Fimware Tasmota, HTTP und MQTT
- Umsetzung für Smart-Home-Projekte
- Schaffen von IoT-Verbindungen
- Vertiefung von MQTT, Einführung in Smart-Home-Plattformen und IoT-Projekt 1
IT-Sicherheit für Industrie 4.0
- Sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechniken
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse in der Gebäudeautomation
- Netzwerksicherheit für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Security by Design: sichere Gestaltung von Gebäudeautomatisierungssystemen
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der IT-Sicherheit für Gebäudeautomation
Gebäudeleittechnik und Automationssysteme
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Gebäudeautomationssysteme und ihre Funktionen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Konfiguration von GLT-Systemen
- Energieeffizienz und Gebäudeleittechnik
- Überwachung und Alarmmanagement
Regelungstechnik
- Einführung in die Regelungstechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelungstechnische Grundlagen
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
- Regelungstechnik und Gebäudeleittechnik
- Regelungstechniken für Energieversorgungssysteme
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hannover
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
1.000 - 5.000 €