Webdesigner:in
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die professionelle Konzeption und Umsetzung ansprechender Webseiten sind die Kernthemen dieses Kurses. Daher beinhaltet der Kurs u. a. HTML, CSS, JavaScript und Ajax sowie die Themen Grafikdesign und UI/UX. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf eingesetzt wird.
Webdesign mit HTML, CSS und Dreamweaver
HTML (ca. 5 Tage)
Grundgerüst
Tags zur Texterstellung (h1-h6, p, br)
Grundlagen CSS
Text-Format-Befehle
Gerüstbildende HTML-Tags (z. B. header, nav)
Grafiken einbinden und in Photoshop aufbereiten
Favicons
Verlinkungen
Interne-, Externe-, Tel.-, mailto-Links
Listen und Tabellen
Formulare in HTML
Formularelemente
Einbindung von Video- und Audioelementen
Einbindung von YouTube und Google-Maps
Unterschiede zwischen XHTML und HTML
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen Dreamweaver
Einbindungsmöglichkeiten von CSS-Angaben (intern, extern, inline-Style)
Textgestaltung mit CSS
CSS-Attribute zur Gestaltung von Bordern und Abständen (padding, margin)
Hintergrundgestaltung per CSS
Grundlagen float/clear
Spaltigkeit mit float
Farben mit CSS
Clearfix
Pseudoelemente (::before/::after)
Pseudoklassen (:nth-of-type)
Listen/display/Link-Pseudo-Klassen
Navigation mit ul/li (horizontal/vertikal)
Spaltigkeit mit Flex
Ausrichtung von Elementen mit Flex
Spalten in Spalten mit Flex
Individuelle Schrift verwenden (@font-face)
Schriften mit Dreamweaver
Dreamweaver - CSS-Designer
CSS-Position
Positionen: relative/absolute/fixed
Möglichkeiten zur Formulargestaltung per CSS
CSS-Farbverläufe
CSS - transition/transform
Breakpoints, Viewport, Media-Querys
Header und header-img responsiv gestalten
Picture-Elemente in HTML
Mobile Navigation mit hover
Hover in click auf Apple-Handys ermöglichen
Klick-Event per CSS (mittels checkbox)
Responsive Navigationen mit click
Animierter Burger-Button
CSS-Akordeon (mittels Radio-Buttons)
Drop-Down-Menü für Desktop und Mobile
Unterschiedliche Designs
CSS-Pseudoklasse :target
One-Page-Site - Seitenstruktur
Responsive Navigation mit :target-Steuerung
Vorteile von One-Page-Sites
Anwendungen einbinden
Einstieg in JavaScript/jQuery
If-then-else
Variablen
Data Objekt
Array Datentyp
ScrollTop
For-Schleife
Math-Objekt
Sticky-menu (js/css)
Menu mit Scrollen ein-/ausblenden
Verwendung von vh/vw und calc
Pflichtangaben Impressum/Datenschutz
Cookiehinweis
Font-awesome - Symbol Bibliothek
CSS-Filter
CSS-Variablen
Optim. der Site für die Suchmaschinen (SEO)
Object fit - Rahmenfüllende Grafiken
CSS-Animation
CSS-Grid
Grid-template-areas
Einführung in CSS-Framework: Bootstrap
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Grafikdesign mit Adobe CC - Medienübergreifendes Arbeiten Digital/Print/Web
Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage)
Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign
Adobe Mobile Apps für Grafikdesign
Creative Cloud Bibliotheken
Farbtrends und Inspirationen (z. B. Adobe Stock, Adobe Color)
Adobe Bridge, Adobe Exchange
Kunst vs. Design
Designdisziplinen, Designprinzipien
Designprozess
Gestaltgesetze der Wahrnehmung
Blickverlauf und Anordnung
Figur-Grund-Beziehung
Optische Täuschungen und Phänomene
Interferenzeffekte, Hicks Gesetz
Perspektive und räumliche Wirkung
Punkt, Linie und Fläche
Anordnung und Gewichtung
Format, Proportionen und Seitenverhältnisse
Farbenlehre und Farbsysteme
Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung
Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste)
Aufmerksamkeit durch Form und Farbe
Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Bildkompetenz und Bildqualität
Pixel- und Vektorgrafik
Recherche, Idee, Moodboard
Eyecatcher und Storytelling
Der Mensch als Motiv
Bilder in der Unternehmenskommunikation
Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Anatomie der Buchstaben
Schriftgeschichte, Schriftklassifikation
Schriftmischung
Lesetypografie, Detailtypografie
Workflow: Layout
Grundregeln guter Layouts
Satzspiegel und Gestaltungsraster
Dramaturgie, Blickführung und Fokus
Layoutideen umsetzen, präsentieren
Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)
Corporate Design vs. Corporate Identity
Basisbausteine
Logodesign, Signets und Marken
Umsetzung - Wort-Bild-Marke
Das Corporate - Design-Manual (Styleguide)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Grundlagen Javascript/Ajax
JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)
Einführung
ECMA-Script-Versionen
Einbinden in HTML-Seiten
Sprachelemente: Variablen, Konstanten, Typisierung
Primitive Datentypen: Number, String, Boolean
Collection-Datentypen: Arrays, Objekte, arithmetische Operatoren
Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen
Blockscope
Lokales Speichern: Webstorage, IndexedDB
Fehlerbehandlung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen
HTML selektieren
Inhalt und Attribute
Styling
Events, Event-Objekt, Bubbling
Observer
- Intersection-Observer
- Mutation-Observer
DOM-Elemente anlegen, kopieren, verschieben, löschen
Einführung
Funktionsweise
Voraussetzungen
HTTP-Anfragen
XMLHttpRequest-Objekt
Web Services
-JSON
-XML
Eigene Bibliothek erstellen
jQuery
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
UI/UX-Design
Allgemeine Einführung in die Thematik (ca. 1 Tag)
UX, Usability, UI, Mental Model Guidline, Human factors Guideline Prinzipien der nutzerzentrierten Gestaltung
ISO 9241-210/HCD
Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme
Personae
Empathy Map
Customer Journey
Web Analytics
Fokusgruppen
Fragebogen
Szenariomodell
Aufgabenmodell
Kontextinterviews
Tagebuchstudien
Teilnehmende Beobachtung
Richtlinien und Normen: 7 Dialogprinzipien der ISO 9241-110
10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen
Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten
Flow Chart
User Flow
Informationsarchitektur
Micro Informationsarchitektur
Conversion-Strategie
Navigationskonzepte
Sitemap
Card Sorting: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
Wasserfall-Modell vs. Agile Methode<…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Münster
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bad Hersfeld
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Regensburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
Über 10.000 €