Gebäudeenergiemanagement für Stromerzeugung mit Zusatzqualifikation: Microcontroller, Qualitätsmanagement und Internet of Things mit Microcontroller
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Gebäudeenergiemanagement und der Stromerzeugung. Sie sind in der Lage, Microcontroller in der Gebäudeautomation zu integrieren und Qualitätsmanagementprozesse zu implementieren. Zudem können Sie IoT-Technologien mit Microcontrollern anwenden. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Entwicklung und Optimierung von Energiemanagementsystemen, der Implementierung von IoT-Lösungen in der Gebäudeautomation und der Qualitätssicherung in technischen Projekten.
- Funktionen der Gebäudeautomation
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Systemvergleich
- Funktionalität des Smart Meterings
- Energiemanagementmethoden
- Wirtschaftlichkeit elektrischer Energiespeichersysteme
- Energiedatenmanagement
Microcontroller und Arduino-Anwendungen
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Komponenten einer Microcontroller-Schaltung
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- Atmega Microcontroller
- Schaltkreise, Architektur, Speicher und Taktfrequenz
- Peripheriegeräte, IDE und Darstellung von Schaltkreisen
- Einführung in C++ für Microcontroller
- Bedingungen und Schleifen
Qualitätsmanagement und -sicherung
- Funktionen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsplanung
- Qualitätssicherung
- Qualitätslenkung
- Qualitätsprüfung
- Qualitätsmanagementsysteme
- Qualitätsverbesserung
- Qualitätskosten
Internet of Things und Smart-Home-Integration
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi
- IoT- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Integration der Arduino-IDE
- Fimware Tasmota, HTTP und MQTT
- Umsetzung für Smart-Home-Projekte
- Schaffen von IoT-Verbindungen
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €