Gebäudeenergiemanagement für Notstromversorgung mit Zusatzqualifikation: Sicherheit durch Zutrittskontrolle, Objektsicherheit durch Einbruchschutz und Sensor- und Aktortechnik
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Gebäudeenergiemanagement mit Fokus auf Notstromversorgung. Sie sind in der Lage, Zutrittskontrollsysteme zu implementieren und Einbruchschutzmaßnahmen in der Gebäudeautomation zu integrieren. Zudem beherrschen Sie den Einsatz von Sensor- und Aktortechnik zur Optimierung der Gebäudesicherheit. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten in der Planung und Umsetzung von Sicherheits- und Energiemanagementsystemen in Gebäuden.
- Funktionen der Gebäudeautomation
- Stromerzeugung durch regenerative Energien
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Energiemanagementmethoden
- Funktionalität des Smart Meterings
- Energiedatenmanagement
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
Sicherheit durch Zutrittskontrolltechnologien
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Zutrittskontrolle und Biometrie
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
Objektsicherheit und Einbruchschutz
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Sicherung von Freigelände: Einsatz von Videoüberwachung und Perimeterschutz
- Überblick über moderne Sicherheitstechnologien: Einführung
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Videoüberwachung und Analyse
- Einbruchschutz-Grundlagen und Sicherheitsbedrohungen
Sensor- und Aktortechnik in der Gebäudeautomation
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Temperatursensoren und -regelung
- Lichtsensoren und Tageslichtregelung
- Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Bewegungssensoren und Präsenzmelder
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €