Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement und Zusatzqualifikation MS Office Advanced
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement und einer zusätzlichen Qualifikation in MS Office Advanced. Sie sind in der Lage, Finanzbuchhaltungsaufgaben eigenständig durchzuführen und beherrschen die Anwendung von DATEV und Lexware. Zusätzlich haben Sie fortgeschrittene Kenntnisse in MS-Office-Programmen wie PowerPoint, Excel, Word und Outlook erworben. Sie sind mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut und verstehen die Prinzipien des Qualitätsmanagements. Darüber hinaus besitzen Sie Kenntnisse im Datenschutz. Nach Absolvierung dieser Maßnahme können Sie in verschiedenen beruflichen Bereichen wie Buchhaltung, Controlling oder Qualitätsmanagement tätig werden.
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Einführung in die Finanzbuchhaltung mit DATEV
Buchführung und Buchungstechniken
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Grundlagen der Buchführung und Buchungstechniken
Geschäftsvorfälle und DATEV-Anwendung
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Praxisbeispiel: der Musterfall Leu FIBU/JAHR
- Buchung von Ausgangsrechnungen in DATEV
- Buchung von Eingangsrechnungen in DATEV
- Buchung von Bank-Geschäftsfällen in DATEV
- Buchung von Kasse-Geschäftsfällen in DATEV
Bilanzierung und Jahresabschluss
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
- Abschlussbuchungen und Überleitungen im Jahresabschluss
- Jahresabschlussanalyse und -interpretation mit DATEV-Auswertungen
Weitere Buchhaltungssoftware: Lexware
- Einführung in Lexware Finanzbuchhaltung
- Anlegen von Kontenplan und Konten
- Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen
Steuerliche Aspekte und Abschlussarbeiten
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Monats- und Jahresabschluss
- Summen- und Saldenliste
MS Office Vertiefung: PowerPoint
- Erstellen von Masterlayouts mit dem Folienmaster und Verwenden dieser
- Visualisieren von Informationen und Texten durch Schaubilder, Formen und Smart-Art
- Einfügen und Einrichten von Diagrammen
- Zielgerechtes Einsetzen und Anpassen von Animationen und Übergängen
MS Office Vertiefung: Excel
- Verstehen und Anwenden von Verweisfunktionen
- Verstehen und Anwenden von WENN-Funktionen inklusive Verschachtelung
- Knüpfen von Formatierungen an Bedingungen
- Datenanalyse mit Pivot
MS Office Vertiefung: Word und Outlook
- Erstellen, Einsetzen und Anpassen von Dokumentenvorlagen
- Einfügen und korrektes Einbinden von Grafiken und SmartArt-Objekten
- Erstellen von Verweisen in Word
- Arbeiten mit Designs
- Kennenlernen von Outlook und Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von E-Mails
- Anlegen und Verwalten von Kontakten
- Pflegen des Kalenders und Organisieren von Besprechungen
- Automatisieren in Outlook durch Regeln
Kosten- und Leistungsrechnung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Gemeinkosten- und Zuschlagskalkulation
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
Qualitätsmanagement
- Qualitätsplanung
- Qualitätsprüfung
- Qualitätslenkung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsverbesserung
- Qualitätsmanagementsysteme
- Qualitätswerkzeuge
- Beschwerdemanagement
Datenschutz und Compliance
- Formeln und Begriffe
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Verarbeitungsgrundsätze
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
- Löschung und Datenübertragbarkeit
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
- Nationale Besonderheiten
- Verarbeitungssituation und Umsetzung der DSGVO
Betriebswirtschaftliche Analyse
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Analyse der Gesamtleistung und des Einkaufs
- Analyse des Rohertrags und der Gesamtkosten
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €