3D-Druck und Energiemanagement in der Gebäudeautomation
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung haben Sie Fachwissen in der additiven Fertigung und in der Gebäudeautomatisierung. Sie sind mit allen Fragen rund um den 3D-Druck vertraut. Sie sind in der Lage, dreidimensionale Gegenstände für die Produktion zu fertigen. So beispielsweise Ersatzteile für die Sensor- und Aktortechnik in der Gebäudeautomation. Des Weiteren können Sie Energiemanagement-Systeme in der Gebäudeautomation implementieren und vernetzte Systeme und Kommunikationstechnologien einsetzen. Darüber hinaus führen Sie Fehlerdiagnosen durch und sorgen für reibungslose Abläufe.
Nach Absolvierung dieser Maßnahme können Sie in der Gebäudeautomation arbeiten oder im Bereich Rapid Technologien (3D-Druck) anfangen.
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- 3D-Druck in der Architektur: Prototypen und Modelle
- Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
- Die Rolle des 3D-Drucks in der Industrie 4.0: Integration und Digitalisierung
- 3D-Druck und künstliche Intelligenz: Synergien und Anwendungen
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung
Sicherheit und Qualität im 3D-Druck
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
Grundlagen der Gebäudeautomation
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Regelungstechnik und Regelkreise
Energiemanagement in der Gebäudeautomation
- Stromerzeugung durch regenerative Energien
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Elektrische und elektrochemische Energiespeicher
- Energiemanagementmethoden
- Energiedatenmanagement
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Netzwerkprotokolle
- Netzwerkgeräte und Komponenten
- Netzwerkadressierung und -topologie
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Netzwerkplanung und -design
- Drahtgebundene Netzwerke in Gebäuden
- Drahtlose Netzwerke in Gebäuden
- Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation
Sicherheit und Effizienz in der Gebäudetechnik
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
- Systemvergleich und Kostenbetrachtung
- Notstromversorgung und mobile Energiespeichersysteme
Trends und Zukunft der Gebäudetechnik
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
- Netzwerkmanagement und -überwachung in der Gebäudeautomation
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der vernetzten Gebäudeautomation
- Temperatursensoren und -regelung
- Luftfeuchtigkeitssensoren und -regelung
- Lichtsensoren und Tageslichtregelung
- Sicherheit und Datenschutz bei Sensoren und Aktoren
- Zukunftstrends in der Sensor- und Aktortechnik
- Qualifikationsprojekt Gebäudeenergiemanagement
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €