Fullstack Entwickler (m/w/d) mit Spezialisierung auf Anwendungen im Produktionsmanagement
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung haben Sie vorhandenes Wissen im Full Stack Web Development vertieft und zusätzlich Kenntnisse im Prozess- und Produktionsmanagement erworben.
Sie beherrschen die Programmiersprache Javascript und setzen dieses Wissen zur Optimierung von Abläufen und Prozessen ein. Außerdem kennen Sie sich mit Material- und Absatzwirtschaft aus.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, Web-Anwendungen für das Prozess- und Produktionsmanagement zu entwickeln. Außerdem kümmern Sie sich um sämtliche buchhalterischen Aspekte.
- Grundlagen der Webentwicklung
- HTML und CSS in der Webentwicklung
- JavaScript in der Webentwicklung
- Single Page Application mit React
- Web-APIs und Optimierung für Barrierefreiheit
- Webarchitekturen und Programmiersprachen auf Serverseite
- Zusammenführen von Webservices und Datenbanken
Backend und Datenbanken
- Einführung in Node.js
- Datenbanken in der Webentwicklung
- Ereignisgesteuerte Programmierung
- Unit Tests, Deployment und Hosting
- Datensicherheit und Datenschutz
- Continuous Integration und Continuous Delivery
Frontend-Vertiefung & JavaScript-Konzepte
- Sprachkern: Arbeiten mit variablen Datentypen und Arrays
- Sprachkern: Arbeiten mit Schleifen und Funktionen
- Objektorientierte Programmierung mit JavaScript
- Arbeiten mit Objekten
- Arbeiten mit Maps
- Steuern des Browsers
Programmierung & Software-Entwicklungsmethoden
- Einführung in git und Software Engineering
- Qualifikationsprojekt Webentwicklung für Fullstack
- Agiles Arbeiten mit Git
- Verstehen und Beeinflussen des Ereignisflusses
- Funktionale Programmierung
- Asynchrone Programmierung
Produktionsmanagement und Betriebswirtschaft
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Verknüpfung zur Betriebswirtschaftslehre
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Weiterentwicklung von PPS-Systemen und Konzepte digital vernetzter Produktion
Produktionsfaktoren und Prozessverständnis
- Bereitstellung und Einsatz von Produktionsfaktoren
- Menschliche Arbeit als Produktionsfaktor
- Ableiten von Prozesslandkarte und Prozesshaus
- Modellierung von Prozessen
Prozessanalyse und -optimierung in der Praxis
- Grundverständnis zur pragmatischen Dokumentation von Prozessen
- Prozessanalyse
- Prozessoptimierung
- Prozessimplementierung
- IT-Unterstützung von Prozessen
Material- und Absatzwirtschaft im Produktionsmanagement
- Technologien in der Material- und Absatzwirtschaft
- Risikomanagement in der Material- und Absatzwirtschaft
- Beschaffungs- und Absatzcontrolling
- Lager- und Bestandsmanagement
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €