Consulting Emerging Technologies/ Digitale Transformation in der Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Material- und Absatzwirtschaft
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen digitale Transformation, Organisation digitaler Prozesse, Finanzbuchhaltung, Einkauf und Beschaffung, sowie Material- und Absatzwirtschaft. Sie haben ein Verständnis für den Einsatz von Emerging Technologies erlangt und können diese in der Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Material- und Absatzwirtschaft anwenden. Darüber hinaus sind Sie mit den Grundlagen des Change Managements und der Buchführung vertraut. Sie haben die Fähigkeiten, diese erlernten Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft einzusetzen, einschließlich der Beratungstätigkeit im Zusammenhang mit digitalen Transformationen in der Finanzbuchhaltung und der Material- und Absatzwirtschaft.
- Die fünf Domänen der digitalen Transformation
- Umwandeln von Daten in Assets
- Entwickeln von Plattformen über das Anbieten von Produkten hinaus
- Einführung: Software erobert die Welt, neue digitale Geschäftsmodelle
Künstliche Intelligenz und Analytics
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Digitalisierung in der Logistik: auf dem Weg zu Logistik 4.0
Buchführung und Bilanzierung
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Systematik der Finanzbuchführung
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
Buchhaltungsprozesse und Geschäftsvorfälle
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Umsatzsteuer
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
Spezialfälle in der Finanzbuchhaltung
- Preisminderung, Kauf von AV und Abschreibung von Sachanlagen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Abschreibung dieser
- Löhne und Privatentnahmen und -einlagen
- Summen- und Saldenliste
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
Einkauf und Lieferantenmanagement
- Einkaufsstrategien und Beschaffungsstrategien
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Risikomanagement im Einkauf
- Qualitätsmanagement im Einkauf
- Nationale und internationale Ausschreibungen
Vertrags- und Angebotsmanagement
- Angebotsprüfung: Analyse und Bewertung von Angeboten
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen
- Kommunikation im Einkauf
- Nachhaltigkeit im Einkauf: Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
Digitalisierung und Automatisierung im Einkauf
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
- Kostenoptimierung im Einkauf
- Technologien in der Material- und Absatzwirtschaft
Material- und Absatzwirtschaft
- Risikomanagement in der Material- und Absatzwirtschaft
- Grundlagen der Material- und Absatzwirtschaft
- Lager- und Bestandsmanagement
- Beschaffungs- und Absatzcontrolling
Controlling und Strategische Unternehmensführung
- Strukturierung des Controllings
- Controllinginstrumente und -methoden
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
- Zukunftsfelder und Herausforderungen für das Controlling
- Einordnung des strategischen Controllings in das Planungssystem
- Strategische Analyse
- Strategiebewertung
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen
Change Management
- Grundlagen und Definition des Change Managements
- Planung des Changemanagements
- Steuerung des Change Managements
- Die Rolle der Führungskräfte im Change Management
- Die Rolle der Mitarbeitenden und Teams im Changemanagement
- Kommunikation und Changemanagement
- Bewertung und Messung des Changemanagements
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €