Programmierung von Steuerungssystemen (SPS) für Softwareentwicklung und Datentransfer mit Zusatzqualifikation Produktionsmanagement
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen und im Produktionsmanagement. Sie entwickeln Steuerungssysteme für die Automatisierung und optimieren Produktionsprozesse. Sie sind in der Lage, Softwarelösungen für den Datentransfer zu implementieren und Produktionsabläufe zu koordinieren. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der industriellen Automatisierung, der Softwareentwicklung und im Produktionsmanagement. Sie tragen zur Effizienzsteigerung in Produktionsumgebungen bei und unterstützen die Integration moderner Technologien in bestehende Systeme.
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Grundlagen der SPS-Programmierung
- Erweiterte SPS-Programmierung: zeitgesteuerte Abläufe und Bedingungen
- Verwendung von Bibliotheken und Bausteinen in der Programmierung
Techniken und Sprachen der SPS-Programmierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Der Einsatz von Variablen und Datentypen in der Automatisierung
- Schrittkettenprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
Datentransfer und Systemintegration
- Datenaustausch zwischen Steuerungssystemen und anderen Komponenten
- Weiterentwicklung von PPS-Systemen und Konzepte digital vernetzter Produktion
Produktionsmanagement und Betriebswirtschaft
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Produktion und Wertschöpfung
- Verknüpfung zur Betriebswirtschaftslehre
- Zielgrößen im Produktionsmanagement
- Bereitstellung und Einsatz von Produktionsfaktoren
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €