Objektsicherheit in der Gebäudeautomation durch Zutrittskontrolle für Alarmanlagen und Sicherheitstechnik mit Zusatzqualifikation: Sensor- und Aktortechnik, vernetzte Systeme und Kommunikation, Brandschutz und Planung in der Gebäudeautomation
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Zutrittskontrolle für Alarmanlagen und Sicherheitstechnik. Sie verstehen die Integration von Sensor- und Aktortechnik sowie vernetzten Systemen und Kommunikation in der Gebäudeautomation. Zudem erwerben Sie Fähigkeiten im Brandschutz und in der Planung von Automationssystemen. Diese Qualifikationen ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Planung, Implementierung und Wartung von Sicherheits- und Automationssystemen in Gebäuden.
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
Alarmanlagen & Sicherheitstechnik
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der vernetzten Gebäudeautomation
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
Sensor- und Aktortechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Intelligente Gebäudeautomation mit Sensoren und Aktoren
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
Netzwerke & Kommunikation
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation
- Drahtlose Netzwerke in Gebäuden
- Drahtgebundene Netzwerke in Gebäuden
Brandschutz & Planung
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
- Anlagentechnische Maßnahmen
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €