Elektrofahrzeug-Techniker: Präventive Wartung und technische Unterstützung für E-Fahrzeuge
IbF Auto Akademie GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Diese Weiterbildung befasst sich mit verschiedenen Disziplinen im Bereich Smart Electric. Im Fokus steht die Wartung und Reparatur elektrischer Systeme und Komponenten an Fahrzeugen.
- Werkzeugkunde und Methoden für die Arbeit an elektrischen Systemen
- Hochvoltschein Stufe 2s enthalten
Smart Electric Übersicht
Smart Electric bezieht sich auf die Instandhaltung, Diagnose und Optimierung der elektrischen und elektronischen Systeme in Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieben Im Fokus stehen Analyse und Wartung von Hochvoltsystemen, Batteriemanagement und elektrischen Antrieben unter Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Die Bereiche von Smart Electric umfassen die Wartung von Hochvoltsystemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie das Batteriemanagement und die Effizienzoptimierung. Sicherheitsschulungen für den Umgang mit elektrischen Antrieben werden ebenso behandelt wie die Kalibrierung und Programmierung von Steuergeräten. Darüber hinaus umfasst das Programm die Installation und Wartung von Ladetechnologien sowie die Diagnose und Reparatur elektrischer Systeme.
Modul 1: Grundlagen FahrzeugtechnikIm ersten Modul dieser Weiterbildung werden die grundlegenden Aspekte der Fahrzeugtechnik behandelt. Dabei werden Kenntnisse zu Antriebstechnik, Fahrwerk und Inspektion von Elektrofahrzeugen vermittelt. Physikalische Grundlagen, die speziell in der Elektromobilität Anwendung finden, sowie Arbeitssicherheitsmaßnahmen werden ebenfalls thematisiert.
Die Lehrinhalte umfassen:
- Fahrwerkskomponenten: Achse, Lenkung, Radaufhängung, Federung und Bremsen
- Arbeitssicherheit und physikalische Grundlagen
- Antriebstechnik, einschließlich Motor, Getriebe und Antriebswellen
- Inspektionstechniken und Prüfmittel
- Bezug zu Elektrofahrzeugen und deren Besonderheiten
Spezialisierung: Elektrotechnik
Das zweite Modul dieser Weiterbildung befasst sich mit der Spezialisierung auf die Elektrotechnik in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Schwerpunkte sind die Diagnose und Wartung von Hochvoltsystemen, Batteriemanagement und Ladetechnologien. Im Rahmen des Moduls wird der Hochvoltschein 2s erlangt.
Die vermittelten Inhalte umfassen den Umgang mit Elektrofahrzeugen wie E-Scootern, E-Bikes und Elektroautos sowie die Grundlagen zu Spannung, Strom und Widerstand in elektrischen Systemen. Es wird die Funktionsweise von Elektromotoren, der Umgang mit Hochvoltsystemen und deren Verwerfungen sowie die Themen Energieerzeugung, -speicherung und Ladeinfrastruktur behandelt. Zusätzlich werden die elektronische Datenübertragung und Fehlerdiagnose thematisiert.
Hochvoltschein 2sDer Hochvoltschein 2s ist die Grundlage für Arbeiten an Hochvoltsystemen. Er berechtigt zur Diagnose von Fehlern und zur Durchführung von Wartungsarbeiten an spannungsführenden Anlagen unter Einhaltung von Sicherheitsanforderungen.
Voraussetzungen- allgemeines Interesse an unterschiedlichen Fahrzeugen und Verkehrsmitteln, wie bspw. Autos, Fahrräder, Roller oder Segways
- gewisses handwerkliches Können
- Deutsch auf B2-Niveau
Termine
Beginn
16.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
16.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
16.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Halle (Saale)
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
16.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
16.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €