Kaufmännisches Wissen in der Gebäudeautomation und Qualifikationsprojekt
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über kaufmännisches Wissen in der Gebäudeautomation. Sie kennen die grundlegenden kaufmännischen Prinzipien und können diese in der Gebäudeautomation anwenden. Des Weiteren sind Sie mit den Grundlagen des Energiemanagements in der Gebäudeautomation vertraut. Sie können Energieeffizienzmaßnahmen planen und umsetzen sowie die Energieverbräuche von Gebäuden kontrollieren und optimieren. Zudem sind Sie in der Lage, Qualitätsmanagementprozesse in der Gebäudeautomation zu implementieren und zu überwachen. Nach Absolvierung dieser Maßnahme können Sie in den Bereichen der kaufmännischen Steuerung und Überwachung von Gebäudeautomationsprojekten sowie im Energiemanagement und Qualitätsmanagement tätig werden.
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gewinn und Liquidität
- Bilanz und Kennzahlen
- Kaufmännisches Rechnen
- Vor- und Nachkalkulation
- Einholung, Prüfung und Vergleich von Angeboten
- Rechtssichere Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Ermittlung des Material- und Dienstleistungsbedarfs
- Planung, Beschaffung und Verwaltung des Büromaterialbedarfs
Qualitäts- und Energiemanagement
- Energiemanagementmethoden und Energiedatenmanagement
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
- Stromerzeugung durch regenerative Energien
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Elektrische und elektrochemische Energiespeicher
- Wirtschaftlichkeit elektrischer Energiespeichersysteme
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementsysteme
- Qualitätskosten und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeitenden
- Beschwerdemanagement
Grundlagen der Gebäudeautomation
- Funktionen der Gebäudeautomation
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Anwendungsgebiete, Beleuchtung, Beschattung und Brandschutz
- Bedarfsplanung und Bedarfsermittlung der Gebäudeautomation und Einflussfaktoren
- Grundkenntnisse der Heiztechnik, Kesselanlagen, Betriebsarten und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Lüftungstechnik, Luftströmung, Hygienebestimmungen und Regelgrößen
Technische Systeme und Schnittstellen
- Messgeräte, Feldgeräte und Systeme, Funktionen und Schnittstellen
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
- Schnittstellenplanung und Verknüpfung unterschiedlicher Gewerke
- Schnittstellenplanung, Interoperabilität, Vernetzung, BacNet und KNX
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
- Management- und Bedieneinrichtungen und Aufgaben- und Anwendungsbereiche
- Software und Anwendung von Funktionslisten, Zuordnung und Datenpunktverwaltung
Installation und Inbetriebnahme
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
- Erstellen von Leistungsbilanzen, Notwendigkeit, Aufbau und Nutzen
- Planen und Dimensionieren von Kabeln, Leitungen und Trassen, Anforderungen, Schutzmaßnahmen und Einbauorte
- Schutzmaßnahmen inklusive Fehlerschutz in der Elektrotechnik, RCD, LS und Sicherungen
- Schaltschrankplanung, Ausführungsarten, Anschlussbedingungen, Netzformen und Voraussetzungen
- Anschlussbedingungen für Gebäude, Projektarbeit und Zusammenführung des Erlernten
Qualifikationsprojekte
- Qualifikationsprojekt Gebäudeautomation Planung
- Qualifikationsprojekt Gebäudeenergiemanagement
Technische und kaufmännische Formeln
- Formeln und Begriffe
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €