Augmented Reality für Industrie 4.0 Anwendungen für AR-Brillen und Visuelle Effekte mit Zusatzqualifikation: 3D-Druck und Programmierung von Steuerungssystemen (SPS)
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Entwicklung von Augmented Reality-Anwendungen für Industrie 4.0, der Nutzung von AR-Brillen und der Gestaltung visueller Effekte. Sie erlernen den Einsatz von 3D-Drucktechnologien und die Programmierung von Steuerungssystemen (SPS). Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der industriellen Automatisierung, der Produktion und der Entwicklung innovativer Technologien. Sie sind in der Lage, komplexe Systeme zu programmieren und in verschiedenen industriellen Bereichen anzuwenden.
- Einführung in Augmented Reality und Industrie 4.0
- AR-Hardware für Industrieanwendungen: Smart Glasses und AR-Brillen
- Grundlagen der AR-Technologie und Funktionsweise
- AR-Tracking-Technologien für präzise Echtzeit-Positionierung
- AR-Softwareentwicklung: Entwicklung von AR-Anwendungen für Industriezwecke
- Anwendungsdesign für AR in der Industrie: Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie
- Anwendungsbeispiele in der Produktion: Unterstützung von Montage und Wartung
3D-Druck: Anwendungen und Herausforderungen
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- Einführung in den 3D-Druck
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung
- Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- 3D-Druck in der Medizin: individualisierte Implantate und Prothesen
- 3D-Druck in der Architektur: Prototypen und Modelle
Programmierung von Steuerungssystemen (SPS)
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Schrittkettenprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
Zukunft und Innovation in Industrie 4.0
- Zukunftsaussichten und Potenziale von AR für Industrie 4.0
- Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrecht und geistiges Eigentum
- Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in der Automatisierung
- Datenaustausch zwischen Steuerungssystemen und anderen Komponenten
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €