Objektsicherheit in der Gebäudeautomation durch Brandschutz für Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Zusatzqualifikation: IT-Sicherheit durch sichere Datenübertragung und sichere Netzwerke, Gebäudeenergiemanagement und Regelungstechnik
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Objektsicherheit durch Brandschutz für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Sie erlernen IT-Sicherheit durch sichere Datenübertragung und Netzwerke. Zudem erwerben Sie Fähigkeiten im Gebäudeenergiemanagement und in der Regelungstechnik. Diese Qualifikationen ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Gebäudeautomation, insbesondere in der Planung und Umsetzung von Sicherheits- und Energiemanagementsystemen. Sie sind in der Lage, Sicherheitskonzepte zu entwickeln und technische Lösungen zu implementieren.
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
- Prinzipielle Struktur des Brandschutzes
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Baulich-konstruktive Maßnahmen
- Brandschutz nach Musterbauordnung und Landesrecht
- Grundlagen der Betreiberverantwortung
- Anlagentechnische Maßnahmen
IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation
- Gebäudeautomation und ihre Sicherheitsanforderungen
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Firewalls und Zugriffskontrolle
- Sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechniken
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse in der Gebäudeautomation
- Netzwerksicherheit für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der IT-Sicherheit für Gebäudeautomation
- Networkgrundlagen für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Security by Design: sichere Gestaltung von Gebäudeautomatisierungssystemen
Gebäudeenergiemanagement
- Energiemanagementmethoden
- Stromerzeugung durch regenerative Energien
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Funktionalität des Smart Meterings
- Energiedatenmanagement
- Systemvergleich
Regelungstechnik und Gebäudeleittechnik
- Einführung in die Regelungstechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelung der Raumbeleuchtung
- Regelungstechnische Grundlagen
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
- Regelung der Raumluftfeuchtigkeit
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €