Objektsicherheit in der Gebäudeautomation durch Zutrittskontrolle für Notfallmanagement mit Zusatzqualifikation: Internet of Things mit Microcontroller, Programmierung von Steuerungssystemen (SPS), Microcontroller und Datenschutz
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Objektsicherheit durch Zutrittskontrolle in der Gebäudeautomation. Sie integrieren IoT-Technologien mit Microcontrollern und programmieren Steuerungssysteme. Sie wenden Datenschutzgrundlagen an und entwickeln Lösungen für das Notfallmanagement. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Gebäudeautomation, im IoT-Bereich und in der Entwicklung von Sicherheitslösungen.
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
Notfallmanagement und rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Verarbeitungsgrundsätze
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO
Internet of Things und Gebäudeautomation
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi
- IOt- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Umsetzung für Smart-Home-Projekte
- Schaffen von IoT-Verbindungen
Microcontroller und Anwendungen
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Komponenten einer Microcontroller-Schaltung
- USB, analoge Eingänge und digitale Pins
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- Anwendungsbereiche des Arduino
Programmierung und Datenschutz in der Automatisierung
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Erstellung von SPS-Programmen für einfache Steuerungsaufgaben
- Sicherheit in der Steuerungsprogrammierung: Fehlervermeidung und Absicherung
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €