Projekt- und Eventmanager:in und berufsbezogener Deutschförderung
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt zunächst die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern unter Einbeziehung einer berufsbezogenen Deutschförderung. Danach lernst du die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements kennen und erwirbst Fachwissen für eine erfolgreiche und gewinnbringende Planung und Umsetzung von Events.
Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich
Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)
Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik
Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen
Verbesserung des Hörverstehens
Layout und Briefgestaltung
Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege
Kundenorientierte Briefe und E‐Mails
Berichtswesen
Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Souveräne Kommunikation im Unternehmen
Kommunikationsformen in Teams
Besprechungen und Präsentationen
Konfliktmanagement
Mitarbeitergespräche
Vorstellungsgespräche
Verkaufs‐ und Beratungsgespräche
Angebote verfassen
Messen und Produktpräsentationen
Reklamationen
Personal, Management und Arbeitsrecht
Finanzwesen und Controlling
Lohn‐ und Gehaltsabrechnung
Werbung
Marktanalyse und Marktforschung
Online‐Marketing und E‐Commerce
Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen
Digitale Transformation
Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz
Projektmanagement
Produktion
Einkauf
Lieferung und Transport
Einzelhandel
Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Kontext-Kompetenzen (ca. 2 Tage)
Strategie
Governance, Strukturen und Prozesse
Macht und Interessen
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Stakeholder
Chancen und Risiken
Agiles Projektmanagement
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Einführung in MS Project
Kostenplan und Finanzierung
Ressourcenplanung
Planung und Steuerung
Berichtswesen
Persönliche Kommunikation
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Eventmanagement und digitale Veranstaltungsplanung mit MS Project
Eventformate (ca. 1 Tag)
Aufgaben des Eventmanagers
Unterscheidung vor Ort/Virtuell/Hybrid/Smart
Finanzierung und Budgetierung
Erfassen und Verbuchen von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen
Controlling, Sponsoring, Licensing
Vertragsformen und -verhältnisse
Vertragsgestaltung
Haftung und Versicherungen
Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
Rechtliche Pflichten von Veranstaltern und Location
Besondere Abgaben und Steuern im Veranstaltungsgeschäft
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Konzeption und Umsetzung
Präsentation und Moderation
Ziele und Zielgruppen
Planung und Organisation
Agiles Eventmanagement
Gestaltung eines Rahmenprogramms
Zeitmanagement
Gästemanagement, Interkulturelle Aspekte
Terminplanung: Endtermine, Starttermine, Zeitreserven
Logistische und technische Planung sowie Umsetzung von digitalen und Vor-Ort-Veranstaltungen
Instrumente und Checklisten für die professionelle Eventorganisation
Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Dienstleistern
Einsatz und Koordination von Personal
Durchführung, Tag des Events und Risikomanagement
Social Responsibility und Nachhaltigkeit
Erfolgskontrolle und Nachbereitung
Marktbeobachtung und Konzeptentwicklung
Strategisches Marketing
Operatives Marketing
Online-Marketing (SEM/SEO)
Grundlagen Social Media Marketing
Terminplanung
Ressourcenmanagement: Arbeit, Material, Kosten
Projektüberwachung: Soll-Ist-Vergleich, Grafische Berichte
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heilbronn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Offenburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Minden
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Montabaur
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Siegen
Kosten
5.000 - 10.000 €