Finanzbuchhaltung mit DATEV und Lexware und Schwerpunkt Controlling mit Zusatzqualifikation Datenschutz
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Datenschutz. Sie sind in der Lage, eigenständig die Finanzbuchhaltung mit DATEV und Lexware durchzuführen und beherrschen den sicheren Umgang mit MS-Office Excel, Word und PowerPoint. Darüber hinaus sind Sie mit den Grundlagen des cloudbasierten Arbeitens vertraut. Mit dieser Zusatzqualifikation können Sie im Bereich Controlling tätig werden und haben die Fähigkeiten, Datenschutzbestimmungen in Ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen.
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Grundlagen der Buchführung und Buchungstechniken
Buchführungspraxis mit DATEV
- DATEV-Programme und ihre Funktionen für die Finanzbuchhaltung
- Praxisbeispiel: der Musterfall Leu FIBU/JAHR
- Buchung von Ausgangsrechnungen in DATEV
- Buchung von Eingangsrechnungen in DATEV
- Der Jahresabschluss mit DATEV
- Revision und Prüfung der Finanzbuchhaltung mit DATEV-Daten
Anwendung von Lexware
- Einführung in Lexware Finanzbuchhaltung
- Anlegen von Kontenplan und Konten
- Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Monats- und Jahresabschluss
Kontenführung und Buchungssätze
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
Geschäftsvorfälle und Jahresabschluss
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Abschreibung, Löhne und Privatentnahmen und -einlagen
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und Rechnungsabgrenzung
- Bearbeitung des Journals
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
Controlling-Grundlagen
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
Strategisches Controlling
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
- Zukunftsfelder und Herausforderungen für das Controlling
- Einordnung des strategischen Controllings in das Planungssystem
- Strategische Analyse: Analyse des Unternehmensumfelds und der Wettbewerber
Operatives Controlling
- Strategiefindung: Entwicklung von langfristigen Unternehmenszielen und -strategien
- Strategiebewertung: Bewertung der strategischen Optionen und Entscheidungsfindung
- Operative Planung und Kontrolle: Budgetierung als zentrales Instrument der operativen Steuerung
Kostenanalyse und Controlling
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Analyse der Gesamtleistung und des Einkaufs
- Analyse des Rohertrags und der Gesamtkosten
Datenschutz im Unternehmenskontext
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Verarbeitungsgrundsätze
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
DSGVO-Konformität und Datenverarbeitung
- Löschung und Datenübertragbarkeit
- Widerspruch, Entscheidungsfindung und Beschränkung
- Verarbeitungssituation und Umsetzung der DSGVO
Kollaborationstools und Dokumentenmanagement
- Arbeiten im Team mit MS Teams
- Arbeiten mit SharePoint
- Arbeiten mit Planner und To-Do
- Erstellen, Einsetzen und Anpassen von Dokumentenvorlagen
Präsentation und Auswertung
- Einfügen und korrektes Einbinden von Grafiken und SmartArt-Objekten
- Erstellen und Anpassen von Formularen
- Visualisieren von Informationen und Texten durch Schaubilder, Formen und Smart-Art
- Einfügen und Einrichten von Diagrammen
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €