Objektsicherheit in der Gebäudeautomation durch Zutrittskontrolle für Sicherheitstechnik mit Zusatzqualifikation: Sensor- und Aktortechnik, Planung in der Gebäudeautomation, Objektsicherheit durch Einbruchschutz und Fehlerdiagnose
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Objektsicherheit in der Gebäudeautomation. Sie beherrschen Zutrittskontrollsysteme und Einbruchschutztechniken und sind in der Lage, Sensor- und Aktortechnik zu integrieren. Sie führen Fehlerdiagnosen durch und optimieren Sicherheitslösungen. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten in der Planung und Implementierung von Sicherheitslösungen in der Gebäudeautomation.
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
Integrierte Sicherheitssysteme
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
Gebäudeautomation: Sensoren und Aktoren
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Lichtsensoren und Tageslichtregelung
- Bewegungssensoren und Präsenzmelder
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Intelligente Gebäudeautomation mit Sensoren und Aktoren
Grundlagen der Gebäudeautomation
- Gebäudeautomation: Bedeutung, Grundbegriffe und Anforderungen
- Bedarfsplanung und Bedarfsermittlung der Gebäudeautomation, Struktur und Systeme
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
Planungs- und Schnittstellentechniken
- Schnittstellenplanung, Interoperabilität, Vernetzung, BacNet und KNX
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
- Planen und Dimensionieren von Kabeln, Leitungen und Trassen, Anforderungen, Schutzmaßnahmen und Einbauorte
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
Einbruchschutzsysteme und Sicherheitstechnologien
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Einbruchschutz-Grundlagen und Sicherheitsbedrohungen
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Alarmanlagen und Alarmierungssysteme
Zutrittskontrolle und Biometrie
- Zutrittskontrolle und Biometrie
Fehlerdiagnose und Problemanalyse
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €