Datenbankprogrammierung für Experten: Fortgeschrittene SQL-Techniken für Softwareentwickler
Smart Industry Campus GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Diese Weiterbildung richtet sich an Softwareentwickler und Datenbankexperten, die ihre Fähigkeiten in der SQL-Programmierung erweitern möchten. Sie vermittelt Wissen zu komplexen SQL-Techniken, Optimierungsstrategien und Datenbankarchitekturen. Teilnehmende lernen, Datenbanken effizient zu entwerfen, zu verwalten und SQL-Abfragen zu entwickeln, um große Datenmengen in Systemen zu verarbeiten.
Fortgeschrittene SQL-Konzepte und -Techniken- Vertiefung der SQL-Grundlagen: Joins, Unterabfragen und Aggregate-Funktionen
- Verwendung von komplexen SQL-Operatoren (Window Functions, CTEs, hierarchische Abfragen)
- Optimierung von SQL-Abfragen durch Indizes, Views und Materialized Views
- Erstellen und Implementieren von Triggern und Stored Procedures
Datenbank-Design und Normalisierung
- Erweiterte Konzepte des relationalen Datenbankdesigns
- Normalisierung bis zur 5. Normalform (5NF) und ihre Bedeutung
- Erstellen von effizienten, skalierbaren und wartbaren Datenmodellen
- Umgang mit Datenbankanomalien und -optimierungen
Leistungsoptimierung und Query-Performance
- Techniken zur Optimierung von Abfragegeschwindigkeit (Indexierung, Query-Pläne, Partitionierung)
- Datenbank-Indexierung und ihre Auswirkungen auf die Performance
- Überwachung und Analyse von SQL-Performance mit Profiling-Tools
- Caching-Strategien und Performance-Tests für große Datenmengen
Transaktionsmanagement und -sicherheit
- Verständnis von ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability)
- Komplexes Transaktionsmanagement: Sperrmechanismen und Deadlocks
- Datenbankreplikation und -sicherung (Backup/Restore-Strategien)
- Sicherheitskonzepte für Datenbanken: Berechtigungen, Verschlüsselung und Authentifizierung
Fortgeschrittene Datenbanktechnologien und -konzepte
- NoSQL-Datenbanken und hybride Ansätze (z.B. PostgreSQL mit JSONB, MongoDB)
- Datenbank-Sharding und horizontale Skalierung für große Datenmengen
- Datenbankintegration in verteilte Systeme und Microservices-Architekturen
- Verwendung von Cloud-Datenbanken (AWS RDS, Azure SQL Database) und containerisierten Datenbanken
Datenbankadministration und Automatisierung
- Erstellen von Datenbank-Skripten zur Automatisierung von Wartungsaufgaben (Backups, Updates)
- Verwendung von DevOps-Praktiken für Datenbanken: CI/CD für Datenbank-Schemas
- Überwachung von Datenbankinstanzen und Leistungsmetriken mit Tools wie Prometheus und Grafana
- Verwalten von Datenbankkonfigurationen und Bereitstellung in Cloud-Umgebungen
Projekte und Real-Life-Anwendungen
- Entwicklung und Implementierung von komplexen SQL-Abfragen für realistische Szenarien
- Optimierung von SQL-Datenbanklösungen für große, performante Anwendungen
- Integration von SQL-Datenbanken in Microservices-Architekturen und Cloud-Infrastrukturen
- Arbeiten an realen Projekten, um praxisorientierte Erfahrungen in der Datenbankprogrammierung zu sammeln
Zugangsvoraussetzungen
- grundlegendes Interesse an IT und Programmierung
- eine abgeschlossene Ausbildung, ein IT-Studium oder eine entsprechende Anpassungsqualifizierung; oder ein bestandener Eignungstest
- Sprachniveau B1 in Deutsch
Termine
Beginn
13.05.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Heidelberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
13.05.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
13.05.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Ingolstadt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
13.05.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Flensburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
13.05.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Freising
Kosten
5.000 - 10.000 €