Lean Six Sigma - Green Belt inkl. Qualitätsmanagement und Projektmanagement (SCRUM)
Alphadi Akademie
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Lean Six Sigma ist eine Kombination von zwei Vorgehensweisen, um Prozesse zu optimieren. Die Prozesse werden dadurch schneller und fehlerfreier. Obwohl Lean Management und Six Sigma gegensätzlich scheinen passen diese perfekt zusammen und bilden die erfolgreichste Projekt-/Prozessmanagement-Methode seit über 30 Jahren. Der Abschluss zum Green Belt ist eine Projektleiter-/in Rolle in Lean Six Sigma. Als Green Belt arbeiten Sie an fachspezifischen Themen mit einem Team zur Reduktion von Durchlaufzeiten, Beständen und Optimierung von Arbeitsabläufen. I.d.R. arbeiten Green Belts an Abteilungsprojekten mit hohem Einsparpotential in Teilzeit. Dabei nutzen Sie Werkzeuge aus dem Projektmanagement, Statistik, Qualitätsmanagement sowie dem Lean Management, um organisatorische und qualitative Verbesserungen durchzuführen. Green Belts unterstützen auch Black Belts bei deren Projekten. Während Ihrer Weiterbildung bearbeiten Sie ein Projekt oder eine individuelle Fallstudie nach der D-M-A-I-C Roadmap.
In diesem Seminar erlernen Sie zusätzlich die Grundlagen des Qualitätsmanagements, um in Ihrer täglichen Arbeit ein Qualitätsdenken einzusetzen. Dabei werden die Grundlagen der Norm DIN EN ISO 9001 vermittelt als prozessorientierter Ansatz.
Außerdem werden Sie in das agile Projektmanagement aus dem Bereich SCRUM eintauchen. Die Inhalte des SCRUM Masters und SCRUM Product Owners sind Bestandteil dieser Weiterbildung.
----------------------------------
Einen Auszug der Inhalte/Module finden Sie in dieser Auflistung:
- Einführung in Lean Management und Six Sigma
- Kosten schlechter Qualität (COPQ)
- Rollen und Verantwortlichkeiten in LSS
- Werkzeugkasten (Tools )für Lean Six Sigma
- Verschwendung (TIMWOOD)
- Roadmap DMAIC und das Prozessmodell
- Voraussetzungen eines LSS Projektes
- Voices (VOB, VOC, VOP, VOE)
- SIPOC Diagramm, Ishikawa
- Kennzahlen (CPK, PPM, DPU, DPMO, PCE)
- Lean Management Werkzeuge (5S, SMED)
- Spaghetti Diagramm
- Konitnuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- PDCA Zyklus
- 0-Fehler Management (Poka Yoke)
- Littles Law (Bottleneck, Contraint)
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- Produkt-/Design, Prozess-FMEA
- Struktur- und Funktionsanalyse
- Risikoanalyse, Aufgabenpriorität
- Design for Six Sigma (DFSS)
- Roadmap für DFSS (DMADV)
- Multigenerationsplan (MGP)
- Quality Function Deployment (QFD, HOQ)
- Grundlagen der Statistik
- Statistische Standardverfahren
- Darstellen von Daten in Diagrammen
- Ermitteln der Stichprobengröße
- Standardabweichung, Normalverteilung
- Prozessfähigkeitsanalyse
- Korrelations- und Regressionsanalyse
- Messsystemanalyse (MSA)
- Konfidenzintervall, Hypothesistests
- Regelkarten (SPC)
- Aufbau von QM-Systemen
- Roadmap (Normen)
- Q-bezogene Kosten
- QM-Handbuch
- DIN EN ISO
- Qualitätsaudit
- Zertifizierungsarten
- Automotive Core Tools
- Risikomanagement
- KVP-Tools
- SCRUM Master (PSM I)
- Rollen und Events
- Agile Teamarbeit
- Artefakte, Empirie
- Sprint Ablauf
- SCRUM Product Owner (PSPO I)
- Shopfloor Management
- Hoshin Kanri Konzept
- Gemba Walk
- Taskboards (KANBAN, T-Card)
----------------------------------
Unsere Weiterbildung lehnt sich im SIX SIGMA Bereich an die allgemeinen Standards der ASQ (American Society for Quality), der DIN EN ISO 17024, der DIN EN ISO 29900 und der ISO 13053 an.
Im Bereich des PROJEKTMANAGEMENT folgen wir den allgemeinen Vorgaben der Wirtschaft und Industrie sowie im speziellen Bereichen des agilen Projektmanagements (Scrum.org)
Im Bereich des LEAN MANAGEMENTS folgen wir den Führungsprinzipien des SHINGO™ INSTITUTES (USA). Bei der Anwendung von Werkzeugen und Methoden, lehnen wir uns an die Lean Association (LEI) an.
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Neuss
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Ratingen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Kassel
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Mannheim
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Karlsruhe
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Oldenburg (Oldb)
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hannover
Kosten
1.000 - 5.000 €