Finanzbuchhaltung in der Gebäudeautomation mit Zusatzqualifikation Controlling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in Gebäudeleittechnik und -automationssystemen, Automatisierungstechnik, Finanzierung und Investition, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchhaltung, Finanzbuchhaltung mit DATEV, Finanzbuchhaltung mit Lexware, Controlling, Datenschutzgrundlagen und IT-Sicherheitsmanagement. Sie sind in der Lage, die Finanzbuchhaltung und Controlling in der Gebäudeautomation durchzuführen sowie Datenschutzgrundlagen und IT-Sicherheitsmanagement zu berücksichtigen. Sie können in den Bereichen Gebäudeautomation, Finanzbuchhaltung und Controlling tätig werden.
- Einführung in die Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik
- Steuerungs- und Regelungssysteme für die Gebäudetechnik
- Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomation
- Human-Machine-Interface in der Gebäudeautomation
- Bedienung und Visualisierung von GLT-Systemen
Gebäudeleittechnik (GLT) und Effizienz
- Kosten-Nutzen-Analyse von GLT-Systemen
- Energieeffizienz und Gebäudeleittechnik
- Entwurf und Planung von automatisierten Systemen
- Energiemanagement und Energieeffizienz in der Gebäudeautomation
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
Sicherheit und Integration in der Gebäudeautomation
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
- Kommunikation und Vernetzung in der Gebäudeautomation
Instandhaltung und Wartung
- Wartung und Instandhaltung von GLT-Systemen
Finanzwissen für die Buchhaltung
- Grundlagen der Buchführung und Buchungstechniken
- Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Kontorahmen und Kontenplan
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Detailbuchungen und Abschlüsse
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Abschlussbuchungen und Überleitungen im Jahresabschluss
DATEV und Lexware in der Buchhaltung
- Einführung in die Finanzbuchhaltung mit DATEV
- DATEV-Programme und ihre Funktionen für die Finanzbuchhaltung
- Buchung von Ausgangsrechnungen in DATEV
- Buchung von Eingangsrechnungen in DATEV
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
- Einführung in Lexware Finanzbuchhaltung
- Anlegen von Kontenplan und Konten
- Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen
Auswertungen in der Buchhaltung
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Auswertungen und Berichte
- Umsatzsteuervoranmeldung
Kosten- und Leistungsrechnung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Gemeinkosten- und Zuschlagskalkulation
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Kostenstellenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
Finanzmanagement und Investitionen
- Investitionsrechnung
- Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
- Risikomanagement in der Finanzierung
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Unternehmensbewertung
Controlling in der Praxis
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Bereichscontrolling: Grundlagen und spezifische Ausrichtung in verschiedenen Unternehmensbereichen
Strategisches Controlling
- Strategische Kontrolle und Frühaufklärung: Überwachung der Strategieumsetzung und rechtzeitige Reaktion auf Veränderungen
- Einordnung des strategischen Controllings in das Planungssystem
- Operative Planung und Kontrolle: Budgetierung als zentrales Instrument der operativen Steuerung
Rechtsgrundlagen und Compliance
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Löschung und Datenübertragbarkeit
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
IT- und Datensicherheit
- IT-Compliance
- ISO-2700x-Reihe
- TISAX
- Richtlinien und Audits
- IT-Notfallmanagement
- Monitoring und Notfallvorsorge
- Technische IT-Security
- Verschlüsselungssysteme
- Cloud-Computing
- Penetrationstests
Risikomanagement und IT-Security-Audits
- IT-Risikomanagement
- Risikoberechnungen und Ermittlung von Schutzbedarf
- Sicherheitsmonitoring
- IT-Security-Audits und deren Vorbereitungen
- Management von Sicherheitsereignissen
- Zertifizierung nach ISO 27001
- Qualifikationsprojekt Gebäudeenergiemanagement
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Teltow
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €