Recruiting und Arbeitsrecht Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Teilnehmenden lernen, Mitarbeitende zu rekrutieren und langfristig an Unternehmen zu binden. Zudem erlangen Sie Kenntnisse in Employer Branding, Talentmanagement und Personalentwicklung sowie individuelles und kollektives Arbeitsrecht. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Umgang mit Big Data und People Analytics für ethische und wertebasierte HR-Entscheidungen.
Talentmanagement und Personalentwicklung- Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung
- Kompetenz- und Performance-Management
- E-Learning und Blended Learning
- Management Development
- Talent Relationship Management
- Organisatorische Implementierung
- Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung
- Internationales Talentmanagement und internationaler Personalentwicklung
- Ein Anwendungsbeispiel: ABB
- Persönlichkeit - Konstrukt und Theorien
- Persönlichkeitsforschung
- Eigenschaftsorientierte Ansätze der Persönlichkeit und Modelle
- Spezifische Persönlichkeitskonstrukte
- Persönlichkeitsentwicklung
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- Grundlagen des Employer Branding und des Recruiting
- Entwicklung einer Employer Branding Strategie und -kampagne
- Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
- Kommunikationskanäle im Recruiting, E-Recruiting
- Erfolgskontrolle und Messbarkeit von Employer Branding und Recruiting
- Grundlagen von People Analytics und Big Data
- Grundlagen des Personalcontrollings
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Technologische und statistische Rahmenbedingungen
- Einführung von People Analytics
- People Analytics und Big Data in der Praxis
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Mängel und Leistungsstörungen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsschutz
- Betriebsverfassungsrecht
- Koalitions- und Tarifvertragsrecht
- Im Seminar "Arbeitsrecht in der Personalentwicklung" setzen sich die Studierenden mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Personalentwicklung auseinander. Der Fokus liegt dabei auf individualrechtlichen Verpflichtungen, aber auch auf kollektivrechtlichen Aspekten.
- Gesetzliche Vorgaben und Zielorientierungen
- Theoretische Grundlegungen der Wertebildung
- Werte und Wertemanagement
- Theoretische Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung
- Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung
- Ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln
- Umgang mit Macht
- Umgang mit ethischen Dilemmata und Wertekonflikten
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Herrenberg im Gäu
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Schwerte
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hausach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €