Fachkraft für Arbeitssicherheit/SiFa 3.0
SBH Nordost GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) sind - zusammen mit den Betriebsärztinnen und -ärzten - die zentralen betrieblichen Akteure, die den/die Arbeitgeber*in bzw. Unternehmer*in sowie die Führungskräfte in Fragen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb beraten und unterstützen.
Um die Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit erfüllen zu können, sind die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie der Erwerb entsprechender Fachkenntnisse und Kompetenzen erforderlich.
In den einzelnen Lernfeldern stehen folgende Themen im Fokus:
- Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
- Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
- Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- Lernfeld 6: Branchenspezifischer Teil in Abhängigkeit vom zuständigen Unfallversicherungsträger
Der Lehrgang entspricht dem Ausbildungsmodell der Unfallversicherungsträger (UVT) und richtet sich an dem Ergebnis des jeweiligen Lernfelds, den Erwartungshorizonten der einzelnen Handlungssituationen und den Zielen der einzelnen Lernsequenzen aus, wie sie in den didaktischen Leitfäden der DGUV enthalten sind. Nach erfolgreichem Abschluss aller sechs Lernfelder ist die Bestellung als Sicherheitsfachkraft möglich, wodurch Sie die Befugnis erhalten, im Bereich "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" beratend und unterstützend tätig zu werden.
Organisation/AblaufDie Lernfelder umfassen Selbstlernphasen (SOL) in der trägerübergreifenden Sifa-Lernwelt, Präsenzphasen (SEM), Praktikumsphasen (PRA) sowie Lernerfolgskontrollen (LEK). Während der gesamten Zeit ist ein Lernbegleiter für Sie ansprechbar.
Der Einstieg in den Lehrgang ist jeweils zu Beginn eines Lernfeldes möglich - vorausgesetzt, Sie haben die vorherigen Lernfelder bereits erfolgreich mit einer LEK abgeschlossen (z.B. bei einem anderen Träger). Zur Klärung Ihren persönlichen Voraussetzungen sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gern.
Termine
Beginn
11.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
11.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Fürstenwalde/Spree
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
11.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Brand-Erbisdorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
11.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Oschatz
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
11.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Halle (Saale)
Kosten
Über 10.000 €