Jahresabschluss und Bilanzanalyse und die Organisation digitaler Prozesse mit Zusatzqualifikation im Steuerrecht
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen Jahresabschluss und Bilanzanalyse, Organisation digitaler Prozesse, Datenschutzgrundlagen, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung, Finanzbuchhaltung und Steuerrecht. Sie sind in der Lage, Jahresabschlüsse zu erstellen und zu analysieren, digitale Prozesse in Unternehmen zu organisieren und den Datenschutz zu gewährleisten. Des Weiteren beherrschen Sie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Finanzbuchhaltung sowie des Steuerrechts. Mit dieser Zusatzqualifikation können Sie in den Bereichen Finanzwesen, Unternehmensberatung, Steuerberatung und Buchhaltung tätig werden.
- Einführung in den Jahresabschluss
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden
- Analyse der Bilanzstruktur
- Interpretation und Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Inventar und Bilanz
Digitale Prozessorganisation und Projektmanagement
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Digitalisierungsprojekte erfolgreich machen
- Neue Geschäftsmodelle und Innovationen (additive Fertigung, DLT, Blockchain, Crowd Science)
Steuerrechtliche Grundlagen und Datenschutz
- Gesetzgebung und Rechtslage im Kontext von Bilanzierung
- Rechtsgrundlagen und Transparenz in der Datenverarbeitung
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Umsetzung der DSGVO
- Rechtsdurchsetzung, Sanktionen und nationale Besonderheiten
Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung als Führungsinstrument
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Prozesskostenrechnung und Gemeinkostenkalkulation
Rechnungslegung und Buchführungspraktiken
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Erfassung und Buchung von Geschäftsvorfällen
Steuerrecht in der Unternehmenspraxis
- Steuerliche Besonderheiten im Anlagevermögen
- Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug
- Körperschaftsteuer und Einkommensteuergrundlagen
- Steuerplanung und Steueroptimierung
Investition, Finanzierung und betriebliche Steuerlehre
- Darlehen, Schuldzinsen und Bewertungen im Umlaufvermögen
- Steuern und Investitionen
- Steuerliche Aspekte bei Unternehmensgründung und -führung
- Steuern in der digitalen Wirtschaft
Trends und Entwicklungsperspektiven im Steuerrecht
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Steuerrecht
- Steuerliche Aspekte von Kapitalanlagen und Immobilien
- Steuerliche Implikationen für die digitale Ökonomie
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €