Bildung im Jugendalter Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Neue Lehr- und Lernmethoden sowie die Gestaltung von digitalen Lernumgebungen, um Jugendliche für das Thema Bildung zu begeistern. Hierzu gehören auch diverse Handlungsfelder in der Pädagogik und somit die Förderung von Medienkompetenz und digitaler Ethik.
Handlungsfelder und Zielgruppen der Pädagogik im digitalen Zeitalter- Lern- und Bildungsprozesse über die Lebensspanne
- Pädagogisches Handeln im 21. Jahrhundert: Grundlagen und Herausforderungen
- Handlungsfelder, Institutionen und Organisationen der Pädagogik
- Kindertageseinrichtungen als Bildungsorte
- Jugendbildung als Ort pädagogischer Praxis
- Hochschulbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung
- Best Practice-Beispiele: Pädagogische Arbeit im System des Lebenslangen Lernens
- Lernen, ein Leben lang
- Lerntheoretische Grundlagen und deren Anwendung in der Praxis
- Rahmenbedingungen des Lernens
- Einflussfaktoren auf Lernen
- Professionalität der Lehrenden
- Einblick in die empirische Lehr-Lernforschung
- Best Practice-Beispiele: Kritische Reflexion
- Theoretische und bildungspolitische Diskurse zum lebenslangen Lernen
- Einführung in grundlegende erwachsenenpädagogische Begriffe
- Überblick über die Geschichte der Erwachsenenbildung
- Einblick in Weiterbildungsinstitutionen, -träger und -verbände
- Überblick über Handlungs- und Berufsfelder
- Überblick über didaktische Grundlagen
- Der Kurs beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends in den Bereichen Bildung, Beratung und Personalentwicklung und eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, sich selbstständig in ein ausgewähltes Thema zu vertiefen.
- Jugend
- Jugend im 21. Jahrhundert
- Pädagogik im Jugendalter
- Handlungsfelder der Pädagogik im Jugendalter
- Best Practice
- Angebote in der Jugendbildung, die zu erfolgreichen Lern- und Entwicklungsprozessen beitragen sollen, erfordern zielgruppengerechte pädagogische Konzepte. Das bedeutet, dass Angebote und Konzepte anschlussfähig sind an die heterogenen Lebenswelten der teilnehmenden Jugendlichen und die spezifische Lebensphase Jugend konstruktiv nutzen. Die Entwicklung solcher Angebote steht im Kern dieses Kurses.
- Das Schul- und Berufsbildungssystem im Deutschland
- Einführung in die Schulpädagogik
- Einführung in die Berufspädagogik
- Qualität von Unterricht in Schule und beruflicher Bildung
- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften
- Best Practice-Beispiele: Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- Grundlagen professionellen Handelns
- Pädagogisches Arbeitsbündnis und die Relevanz pädagogischer Beziehungen
- Forschungsbefunde zur Qualität pädagogischer Beziehungen
- Ambivalenzen pädagogischer Beziehungen
- Macht in pädagogischen Beziehungen
- Ethische Aspekte in pädagogischen Beziehungen
- Beziehungsqualität realisieren und reflektieren
- Best-Practice: Möglichkeiten eines anerkennenden Beziehungsaufbaus
Termine
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Telgte
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Villingen-Schwenningen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dresden
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hilden
Kosten
Über 10.000 €