Sensor- und Aktortechnik in der Gebäudeautomation für Temperatursensoren mit Zusatzqualifikation: Gebäudeenergiemanagement, IT-Sicherheit durch Cybersecurity, Fehlerdiagnose, Gebäudeautomatisierung und vernetzte Systeme und Kommunikation
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Sensor- und Aktortechnik für Temperatursensoren in der Gebäudeautomation. Sie sind in der Lage, Energiemanagementsysteme zu implementieren und IT-Sicherheitsmaßnahmen durch Cybersecurity anzuwenden. Sie diagnostizieren Fehler in automatisierten Gebäudesystemen und integrieren vernetzte Systeme und Kommunikationstechnologien. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Planung, Implementierung und Wartung von Gebäudeautomationssystemen, insbesondere in den Bereichen Energiemanagement und IT-Sicherheit.
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Praktische Anwendungsbeispiele
Sensortechnologie und Regelung
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Temperatursensoren und -regelung
- Regelungstechnische Grundlagen in der Gebäudeautomation
Aktorentechnik in der Gebäudetechnik
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Intelligente Gebäudeautomation mit Sensoren und Aktoren
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
Energiemanagement und Nachhaltigkeit
- Energiemanagementmethoden
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
- Funktionalität des Smart Meterings
- Energiedatenmanagement
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
Kommunikation und Vernetzung
- Kommunikation und Vernetzung in der Gebäudeautomation
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomation
- Drahtlose Netzwerke in Gebäuden
IT-Sicherheit und Cybersecurity
- Einführung in Gebäudeautomation und IT-Sicherheit
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Netzwerke und Protokolle
- Schutz vor Cyberangriffen auf Gebäudeautomatisierungssysteme
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Grundlagen der Cybersecurity in der Gebäudeautomation
- Datensicherheit und Datenschutz in der Gebäudeautomation
- Authentifizierung und Zugriffskontrolle in der Gebäudeautomation
Fehlerdiagnose und Problemanalyse
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Steuerungs- und Regelungssysteme
- Steuerungs- und Regelungssysteme für die Gebäudetechnik
- Entwurf und Planung von automatisierten Systemen
Netzwerkprotokolle und Sicherheit
- Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
- Netzwerkmanagement und -überwachung in der Gebäudeautomation
Zukunftstrends und Herausforderungen
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der vernetzten Gebäudeautomation
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €