AI-Developer (m/w/d) im Finanzwesen
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen des künstlichen Intelligenz-Entwicklungsprozesses sowie des Finanzwesens. Sie sind in der Lage, programmieren und analysieren zu können, indem Sie die Programmiersprachen Python, C und C++ beherrschen. Darüber hinaus haben Sie Einblicke in kaufmännische Grundlagen und vertiefte Kenntnisse in Buchführung, Finanzierung und Investition, Finanzbuchhaltung sowie Jahresabschluss und Bilanzanalyse. Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen eine Tätigkeit im AI-Development im Finanzwesen, in der Sie die Analyse von Finanzdaten und die Entwicklung von KI-Anwendungen kombinieren können.
- Einführung in AI-Development
- Grundlegende Programmierkonzepte
- Datenstrukturen, Standard-Datentypen, Dictionaries
- Python-Skripte, Definition von Klassen, objektorientiertes Modellieren
- Einführung in NumPy und Messdatenverarbeitung
- Algorithmen der Standardbibliothek
Entwicklung von AI-Anwendungen
- NLP-Grundlagen für Chatbots
- Trainieren von Chatbot-Modellen
- AI-Ethik und Datenschutz in Chatbots
Softwareentwicklung und -wartung
- Finden und Vermeiden von Fehlern in der Programmierung
- Datenbanken und Datenmodellierung
- Exception-Handling und File-Input/-Output
- Multithreading und Systemarchitekturen
- Externes und internes Rechnungswesen, Bilanzierung
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt
- Umsatzsteuer und steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
Finanzmanagement und -analyse
- Gewinn- und Liquiditätsmanagement
- Bilanz und Kennzahlenanalyse
- Finanzplanung und Risikomanagement
Buchführung und Jahresabschluss
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Systematik der Finanzbuchführung und Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Jahresabschlussvorbereitung, Bilanzierung von Vermögensgegenständen
Kaufmännisches Grundwissen
- Kaufmännisches Rechnen, Vor- und Nachkalkulation
- Ermittlung des Material- und Dienstleistungsbedarfs
- Planung, Beschaffung und Verwaltung des Büromaterialbedarfs
Buchungspraktiken und Kontenführung
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Erfassung der Bestands- und Erfolgskonten, Buchungssatz
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten, Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
Analyse von Finanzprozessen
- Analyse der Gesamtleistung und des Einkaufs, des Rohertrags und der Gesamtkosten
Rechtliche Grundlagen im Finanzwesen
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung, Gewinn- und Verlustrechnung
Erweiterte Programmierkonzepte
- Threads, Modellieren mit Kellern, Schlangen und Graphen, Smart Pointer
- Type-Casting für Klassen und in Klassenhierarchien
Praktische Finanzbuchführung
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Einführung in den Jahresabschluss, Interpretation und Aussagekraft des Jahresabschlusses
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
Über 10.000 €