Programmierung von Steuerungssystemen (SPS) für Softwareentwicklung mit Zusatzqualifikation: Sicherheit durch Zutrittskontrolle, Regelungstechnik und Fehlerdiagnose
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen und der Gebäudeautomation. Sie sind in der Lage, Sicherheit durch Zutrittskontrolle zu gewährleisten, Regelungstechnik anzuwenden und Fehlerdiagnosen durchzuführen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Entwicklung und Wartung von Automatisierungssystemen, insbesondere in der Gebäudeautomation und industriellen Steuerungstechnik. Sie können in Bereichen wie Sicherheitstechnik, Prozessoptimierung und technischer Support tätig werden.
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
Softwareentwicklung für Steuerungssysteme
- Softwareentwicklung für Steuerungssysteme nach dem V-Modell
- Einsatz von Simulation und Emulation zur Fehlervermeidung
- Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in der Automatisierung
Sicherheit durch Zutrittskontrolle und Überwachung
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Überblick über moderne Sicherheitstechnologien: Einführung
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
Einführung in die Regelungstechnik
- Einführung in die Regelungstechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelung der Raumbeleuchtung
- Regelungstechnische Grundlagen
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
Regelungstechnik und Energieeffizienz
- Regelungstechnik und Energieeffizienz
- Optimierung von Regelungen für den Energieverbrauch
Fehlerdiagnose in der Gebäudeautomation
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €