Design Thinking
Learning Digital GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Kurs ,,Design Thinking" lernst du, wie du komplexe Herausforderungen kreativ und effizient löst. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Nutzerbedürfnissen und Wirtschaftlichkeit, um innovative und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Die Weiterbildung stellt dir den Design-Thinking-Prozess vor, eine innovative Methode zur Problemlösung, mit der du die Faktoren Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringst. Du lernst die verschiedenen Phasen kennen - von der Problemanalyse über die Entwicklung von Ideen und Prototypen bis hin zur Testphase - und erfährst, wie du sie erfolgreich in Projektmanagement und Online-Marketing einsetzt.
Ziel ist es, nutzerzentriertes Denken mit Problemorientierung zu koppeln. Dank dieser kreativen und agilen Methode bist du am Ende des Kurses in der Lage, selbst Probleme zu lösen, bei denen klassische Ansätze an ihre Grenzen kommen.
- Der Design-Thinking-Prozess
- Needfinding als wichtige Grundvoraussetzung
- Standpunktdefinition und Ideenfindung
- Entwicklung, Test und Reflexion von Prototypen
- Entwicklung der Zielsetzung im Prozessverlauf
- Nutzerorientiertes Denken und Innovationsprozesse
- Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen
- Empathie als Grundlage für Zielgruppenverständnis
- Tools für nutzerorientiertes Arbeiten
- Innovationsprozesse am Massenmarkt
- Kombinierte Ansätze für möglichst effiziente Innovationsprozesse
- Problemorientiertes Denken in kreativer Arbeitsatmosphäre
- Problemdefinition und -analyse im Design Thinking
- Problemlösung mithilfe von Tools
- Einfluss der Arbeitsatmosphäre auf effizientes Teamwork
- Interdisziplinäre Teams als Erfolgsfaktor
- Schaffung einer kreativen Arbeitsatmosphäre
- Visualisierungskonzepte und das Implementieren von Lösungen
- Effektive Visualisierung von Ideen
- Integration von Lösungen in bestehenden Organisationen
- Entwicklung von agilen Hierarchien
Information zu Unterricht und Prüfung
Der Unterricht findet auf Deutsch statt. Nach der Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat.
- Praktische Vertiefung
- Methodenkompetenz
- Unterstützung bei der Bewerbung
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Karlsruhe
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Ratingen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €