Programmierung von Steuerungssystemen (SPS) für Automatisierungssysteme mit Zusatzqualifikation Internet of Things mit Microcontroller
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen für Automatisierungssysteme und der Anwendung von IoT-Technologien mit Microcontrollern. Sie sind in der Lage, Steuerungssysteme zu entwickeln und zu implementieren sowie IoT-Lösungen zu integrieren. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik, der Entwicklung von IoT-Anwendungen und der Optimierung von Produktionsprozessen. Sie können in verschiedenen Branchen wie der Fertigungsindustrie oder der Gebäudeautomation tätig werden.
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Überblick über Programmiersprachen für Automatisierungssysteme
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Grundlagen der SPS-Programmierung
Fortgeschrittene SPS-Programmierung
- Erstellung von SPS-Programmen für einfache Steuerungsaufgaben
- Erweiterte SPS-Programmierung: zeitgesteuerte Abläufe und Bedingungen
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Der Einsatz von Variablen und Datentypen in der Automatisierung
- Schrittkettenprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
- Verwendung von Bibliotheken und Bausteinen in der Programmierung
Einführung in Smarthome und IoT
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi
- IoT- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- Schaffen von IoT-Verbindungen
IoT-Projektimplementierung
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Integration der Arduino-IDE
- Fimware Tasmota, HTTP und MQTT
- Umsetzung für Smart-Home-Projekte
- Vertiefung von MQTT, Einführung in Smart-Home-Plattformen und IoT-Projekt 1
Softwareentwicklung und Debugging
- Debugging
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
1.000 - 5.000 €