Lean Six Sigma - Black Belt inkl. QM und Projektmanagement (PMI/SCRUM)
Alphadi Akademie
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Lean Six Sigma ist eine Kombination von zwei Vorgehensweisen, um Prozesse zu optimieren. Die Prozesse werden dadurch schneller und fehlerfreier. Obwohl Lean Management und Six Sigma gegensätzlich scheinen passen diese perfekt zusammen und bilden die erfolgreichste Projekt-/Prozessmanagement-Methode seit über 30 Jahren. Der Abschluss zum Black Belt ist eine Projektleiter-/in Rolle in Lean Six Sigma. Damit sind Sie ein Experte-/in zur Lösung komplexer Aufgaben in der der Organisation. Sie arbeiten an bereichsübergreifenden Projekten mit höchstem Potential. Dabei nutzen Sie Werkzeuge aus dem Projektmanagement, Statistik, Qualitätsmanagement sowie dem Lean Management, um organisatorische und qualitative Verbesserungen durchzuführen. Black Belts können an jeder Stelle in einem Unternehmen arbeiten und methodisch Optimierungen durchführen. Sie leiten Projekte, Workshops und coachen Green Belts durch. Während Ihrer Weiterbildung bearbeiten Sie ein Projekt oder eine individuelle Fallstudie nach der D-M-A-I-C Roadmap.
In diesem Seminar erlernen Sie zusätzlich die Grundlagen des Qualitätsmanagements, um in Ihrer täglichen Arbeit ein Qualitätsdenken einzusetzen. Dabei werden die Grundlagen der Norm DIN EN ISO 9001 vermittelt als prozessorientierter Ansatz.
Außerdem werden Sie das klassische Projektmanagement PMI unter Einsatz agiler Methoden aus dem Bereich SCRUM erlernen. Die Inhalte des SCRUM Masters und SCRUM Product Owners sind Bestandteil dieser Weiterbildung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einen Auszug der Inhalte/Module finden Sie in dieser Auflistung:
- Einführung in Lean Management und Six Sigma (LSS)
- Rollen und Verantwortlichkeiten in LSS
- Werkzeuge in Lean Six Sigma
- Verschwendung identifizieren (TIMWOOD)
- Roadmap DMAIC und das Prozessmodell
- Voices (VOB, VOC, VOP, VOE)
- SIPOC, Ishikawa, 5 Why, PDCA, 8-D Reports
- Kennzahlen (CPK, PPM, DPU, DPMO, PCE)
- Lean Management Werkzeuge (5S, SMED)
- Null-Fehler Management (Poka Yoke)
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- Design for Six Sigma (DFSS) und Roadmap (DMADV)
- Quality Function Deployment (QFD, HOQ)
- Grundlagen der Statistik
- Statistische Standardverfahren
- Stichprobengröße, Verteilungsarten
- Prozessfähigkeitsanalyse (CP, CPK, DPMO, DPU, PPM)
- Korrelations- und Regressionsanalyse
- Messsystemanalyse (MSA)
- Konfidenzintervall, Hypothesentests
- Regelkarten (SPC)
- Kaizen Projekte, Events, Gemba Walk
- Bestände optimieren, Pull/Push
- Kanban, Replenishment Pull
- Bullwhip Effekt, Sicherheitsbestand
- Wertstrommanagement (VSM)
- Statistische Versuchsplanung (DOE)
- Lean Production Controlling
- Shop Floor Management
- Zielgrößenoptimierung
- Trennschärfe, Residuendiagramme
- Führung, Management und Leadership
- Führungsstile und Aufgaben
- Führungsprinzipien und Kommunikationswerkzeuge
- Reifegrademodelle, Verhaltensweisen
- Kultur und Systeme in Unternehmen
- Operational Excellence Modelle
- Aufbau von QM-Systemen
- Roadmap (Normen)
- Q-bezogene Kosten
- QM-Handbuch
- DIN EN ISO
- Qualitätsaudit
- Zertifizierungsarten
- Automotive Core Tools
- Risikomanagement
- KVP-Tools
- SCRUM Master (PSM I)
- Rollen und Events
- Agile Teamarbeit
- Artefakte, Empirie
- Sprint Ablauf
- SCRUM Product Owner (PSPO I)
- Shopfloor Management
- Hoshin Kanri Konzept
- Gemba Walk
- Taskboards (KANBAN, T-Card)
- Projektmanagementmethoden (klassisch, agil, hybrid)
- Wasserfallmodelle, Meilensteine
- Talentdreieck Projektmanager
- Code of Ethics
- Prozessgruppen & Wissensgebiete
- Stakeholder, Stakeholderregister
- Projektstrukturplan, PSP-Verzeichnis
- Anforderungsnachverfolgungsmatrix
----------------------------------
Unsere Weiterbildung lehnt sich im SIX SIGMA Bereich an die allgemeinen Standards der ASQ (American Society for Quality), der DIN EN ISO 17024, der DIN EN ISO 29900 und der ISO 13053 an.
Im Bereich des PROJEKTMANAGEMENT folgen wir den allgemeinen Vorgaben der Wirtschaft und Industrie sowie im speziellen Bereichen des agilen Projektmanagements (Scrum.org)
Im Bereich des LEAN MANAGEMENTS folgen wir den Führungsprinzipien des SHINGO™ INSTITUTES (USA). Bei der Anwendung von Werkzeugen und Methoden, lehnen wir uns an die Lean Association (LEI) an.
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Aachen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Kassel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €