Agile Coach im Social Media Marketing mit Scrum PSM I, PSM II, PSPO und PAL
mycareernow
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ein Agile Coach im Social Media Marketing mit Scrum PSM I, PSM II, PSPO und PAL ist eine Person, die im Bereich des Social Media Marketings tätig ist und sich auf die Anwendung agiler Methoden spezialisiert hat, um Marketingprojekte erfolgreich umzusetzen. Der Agile Coach setzt dazu insbesondere die Methoden von Scrum ein und verfügt über die Zertifizierungen Scrum PSM I, PSM II, PSPO und PAL (PAL).
Typische Tätigkeiten eines Agile Coaches im Social Media Marketing umfassen:
- Die Beratung von Marketingteams und Führungskräften zur Anwendung agiler Methoden und zur Verbesserung der Leistung und des Ergebnisses von Marketingprojekten, die auf die Nutzung von Social Media abzielen
- Die Durchführung von Schulungen und Workshops zu agilen Methoden und deren Anwendung im Social Media Marketing
- Die Unterstützung von Marketingteams bei der Implementierung agiler Methoden und bei der Einführung von Veränderungen im Projektumfeld
- Die Überwachung und Optimierung des Projektfortschritts und der Leistung von Marketingteams durch die Anwendung agiler Praktiken
- Die Förderung einer konstruktiven Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Marketingteams und mit anderen Stakeholdern.
Der Agile Coach im Social Media Marketing verfügt über tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der agilen Methoden und ist in der Lage, diese Kenntnisse und Erfahrungen an andere weiterzugeben und sie bei der Anwendung agiler Praktiken im Social Media Marketing zu unterstützen. Er oder sie ist in der Lage, Teams bei der Umsetzung agiler Projekte im Social Media Marketing zu leiten und zu motivieren und trägt dazu bei, dass Marketingprojekte schnell, flexibel und erfolgreich umgesetzt werden. Die Zertifizierungen Scrum PSM I, PSM II, PSPO und PAL (PAL) verleihen dem Agile Coach zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten im agilen Projektmanagement und agilen Leadership.
Folgende Themen werden vertieft:
Scrum PSM I:- Die Scrum® Theorie und das agile Mindset
- Die Verantwortlichkeiten im Sprint
- Zertifizierungsvorbereitung zum Professional ScrumMaster (PSM I) nach Scrum.org
Scrum PSM II:
- Umgang mit Komplexität und Servant Leadership
- Umgang mit Konflikten im Team
- Beseitigung von Hindernissen
- Moderationstechniken
- Die Bedeutung eines «Done»
- Das Sprint Goal
- Zertifizierungsvorbereitung zum Professional ScrumMaster (PSM II) nach Scrum.org
Scrum Product Owner:
- Einführung
- Produkte managen
- Anforderungen managen
- Produkte planen
- agile Produktentwicklung einführen
- Zertifizierungsvorbereitung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I) nach Scrum.org
Scrum Professional Agile Leadership:
- Die Grundprinzipien von Agilität und deren Bedeutung für das Unternehmen
- Die Rolle der Führungskräfte in agilen Organisationen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten von agilen Transformationsprozessen
- Die Fähigkeit, agiles Denken und Führen in der Praxis anzuwenden
- Die Entwicklung von agilen Führungskompetenzen
- Zertifizierungsvorbereitung zum PAL (PAL) nach Scrum.org
Social Media Marketing:
- Grundlagen
- Wie funktionieren soziale Medien und warum sind sie so erfolgreich?
- Arten sozialer Medien: Pinnwand, Microblogging u. a.
- Suchmaschinenoptimierung (SMO, SEO) und Social Media
- Social Media Strategie planen
- Erfolgsfaktoren
- Entwicklung einer Social Media Roadmap
- Besonderheiten und Herausforderungen im B2B-Bereich
- Funktionsweise von Facebook, Instagram und Co.
- Eigenschaften und Nutzen im Kanalmix
- Aufbau von Social Media Kampagnen
- Instrumente und Einsatzmöglichkeiten
- Social Media effektiv nutzen: Leadgenerierung, Kundenservice, Recruiting usw.
- Praxisbeispiele aus B2C und B2B
- Was ist bei der Verfassung und Veröffentlichung von Beiträgen zu beachten?
- Social Media Aktivitäten steuern und messen
Kommunikation, Präsentation und Konfliktmanagement:
- Kommunikationsmodelle
- Verhandlungen vorbereiten, durchführen, nachbereiten
- Grundlagen für Ihren Präsentationserfolg
- Konfliktarten
- Konflikte erkennen
- Gezieltes Konfliktmanagement
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Münster
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Freiburg im Breisgau
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €