Prozessoptimierung durch Analyse und Verbesserung für Qualitätsmanagementsysteme mit Zusatzqualifikation: Augmented Reality für Industrie 4.0 Anwendungen, 3D-Druck, Produktionsmanagement und Programmierung von Steuerungssystemen (SPS)
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Analyse und Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen. Sie integrieren Augmented Reality in Industrie 4.0 Anwendungen, nutzen 3D-Drucktechnologien und optimieren Produktionsprozesse. Zudem programmieren Sie Steuerungssysteme (SPS). Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Prozessoptimierung, im Produktionsmanagement und in der Entwicklung von Industrieanwendungen.
- Definieren der Prozessstrategie
- Reifegrad von Prozessen
- Roadmap zur Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung
- Prozessmodellierung und -dokumentation
- Prozessanalyse
- Prozessqualitätsmanagement
Augmented Reality in der Industrie 4.0
- Einführung in Augmented Reality und Industrie 4.0
- AR-Hardware für Industrieanwendungen: Smart Glasses und AR-Brillen
- Grundlagen der AR-Technologie und Funktionsweise
- AR-Tracking-Technologien für präzise Echtzeit-Positionierung
- AR-Softwareentwicklung: Entwicklung von AR-Anwendungen für Industriezwecke
- Anwendungsbeispiele in der Produktion: Unterstützung von Montage und Wartung
- Zukunftsaussichten und Potenziale von AR für Industrie 4.0
3D-Druck und additive Fertigungsverfahren
- Einführung in den 3D-Druck
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- 3D-Druck in der Automobilindustrie: Prototypen und Spezialteile
- 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt: Leichtbauteile und Komponenten
- 3D-Druck in der Medizin: individualisierte Implantate und Prothesen
- Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
Produktionsmanagement
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Produktion und Wertschöpfung
- Zielgrößen im Produktionsmanagement
- Bereitstellung und Einsatz von Produktionsfaktoren
- Theoretische Grundlagen des operativen Produktionsmanagements
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie
Programmierung von Steuerungssystemen (SPS)
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Der Einsatz von Variablen und Datentypen in der Automatisierung
- Schrittkettenprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
- Verwendung von Bibliotheken und Bausteinen in der Programmierung
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €