Prozessmanager/in inkl. Q-Management und Marketing
Alphadi Akademie
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Als Prozessmanager steuern und gestalten Sie Prozesse im Produktions-, Dienstleistungs-, sowie im digitalen Bereich mit den Methoden von Lean Management und Six Sigma. Das Ziel ist es effiziente und schnelle Prozesse zu erhalten. Dabei setzen Sie auf Methoden der Prozessoptimierung dem Phasen- und Prozessmodell von Six Sigma (D-M-A-I-C) . Prozessoptimierung wird in allen Bereichen des Unternehmens gefordert. In dieser Weiterbildung lernen Sie prozessorientiertes Denken und können dieses in der jeweiligen Vertiefungsrichtung einsetzen. In einer Facharbeit nach D-M-A-I-C wenden Sie das erlernte Wissen praktisch an.
In diesem Seminar erlernen Sie zusätzlich die Grundlagen des Qualitätsmanagements, um in Ihrer täglichen Arbeit ein Qualitätsdenken einzusetzen. Dabei werden die Grundlagen der Norm DIN EN ISO 9001 vermittelt als prozessorientierter Ansatz.
Zusätzlich behandeln wir die Themen des Marketing Managements. Unter anderem der Bereich Social Media und Online Marketing. Vom klassischen Ansatz werden Sie in die Welt des Marketings 4.0 eintauchen.
----------------------------------
Einen Auszug der Inhalte/Module finden Sie in dieser Auflistung:
- Einführung in Lean Management und Six Sigma
- Kosten schlechter Qualität (COPQ)
- Rollen und Verantwortlichkeiten in LSS
- Werkzeugkasten (Tools )für Lean Six Sigma
- Verschwendung (TIMWOOD)
- Roadmap DMAIC und das Prozessmodell
- Voraussetzungen eines LSS Projektes
- Voices (VOB, VOC, VOP, VOE)
- SIPOC Diagramm, Ishikawa
- Kennzahlen (CPK, PPM, DPU, DPMO, PCE)
- Lean Management Werkzeuge (5S, SMED)
- Spaghetti Diagramm
- Konitnuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- PDCA Zyklus
- 0-Fehler Management (Poka Yoke)
- Littles Law (Bottleneck, Contraint)
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- Produkt-/Design, Prozess-FMEA
- Struktur- und Funktionsanalyse
- Risikoanalyse, Aufgabenpriorität
- Design for Six Sigma (DFSS)
- Roadmap für DFSS (DMADV)
- Multigenerationsplan (MGP)
- Quality Function Deployment (QFD, HOQ)
- Einführung in Kaizen (KVP, CIP)
- Lean Management Gedanke
- Kaizen Events mit Vor- und Nachbereitung
- Gemba Walk, Kaizen Blitze, SMART
- 3 Kategorien der Verschwendung (3M’s)
- A3 Report, Aufbau A3, 8 Schritte
- Kaizen Toolbox, Call 2 Action
- Vorteile /Nachteile von Beständen
- Pullsysteme (Replenishment, Generic, Kanban)
- Rennerprodukte, Variationskoeffizient
- Bullwhipeffekt, Zusammenfassen von Produkten
- Sicherheitsbestand, Servicelevel, CTI
- Wertstrommanagement (VSM), Ebenen von VSM
- Produkt/Produktfamilie (Produkt-Prozess-Matrix)
- VSM Current State, Future State (Wertstrom Design)
- Symbole VSM, Kennzahlen im Wertstrom
- Bearbeitungszeit, Prozesszeit, Zykluszeit
- Process Cycle Efficiency (PCE)
- Taktdiagramm, Implementierung von VSM
- Aufbau von QM-Systemen
- Roadmap (Normen)
- Q-bezogene Kosten
- QM-Handbuch
- DIN EN ISO
- Qualitätsaudit
- Zertifizierungsarten
- Automotive Core Tools
- Risikomanagement
- KVP-Tools
- Definition Marketing
- Ziele von Marketing
- Marketingarten
- Strategisches Marketing
- Erstellung einer Marketingstrategie
- Kundenzentrierte Strategie
- Operatives Marketing
- Online Marketing
- Relevante Kennzahlen im Online Marketing
- Online Marketing Instrumente
----------------------------------
Unsere Weiterbildung lehnt sich im SIX SIGMA Bereich an die allgemeinen Standards der ASQ (American Society for Quality), der DIN EN ISO 17024, der DIN EN ISO 29900 und der ISO 13053 an.
Im Bereich des PROJEKTMANAGEMENT folgen wir den allgemeinen Vorgaben der Wirtschaft und Industrie sowie im speziellen Bereichen des agilen Projektmanagements (Scrum.org)
Im Bereich des LEAN MANAGEMENTS folgen wir den Führungsprinzipien des SHINGO™ INSTITUTES (USA). Bei der Anwendung von Werkzeugen und Methoden, lehnen wir uns an die Lean Association (LEI) an.
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bonn
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €