IT Infrastructure Manager
New Horizons Düsseldorf NH Schulungscenter fuer IT und Business GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Durch die Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Server Infrastructure wird bestätigt, dass Sie über die erforderlichen Fähigkeiten für die Verwendung eines hocheffizienten und modernen Datencenters mit Kompetenz in den Bereichen Identitätsmanagement, Systemmanagement, Virtualisierung, Speicher und Netzwerke verfügen.
MCSE Server Infrastructure
- MOC 20740 Installation, Storage and Compute with Windows Server 2016
- MOC 20741 Networking with Windows Server 2016
- MOC 20742 Identity with Windows Server 2016
- MOC 20413: Entwerfen und Implementieren einer Server-Infrastruktur
- MOC 20414: Implementing an Advanced Server Infrastructure
PRINCE2 (PRojects IN Controlled Environments)...
... ist eine strukturierte Methode für Projektmanagement. Sie wird in allen Branchen und für alle möglichen Arten von Projekten im privatwirtschaftlichen Sektor oder von Behörden angewandt.
Die wichtigsten Elemente von PRINCE2 sind:
- Die Methode ist prozessorientiert.
- Die geschäftliche Rechtfertigung des Projekts (Business Case) steht immer im Vordergrund.
- PRINCE2 schafft eine klar definierte Organisationsstruktur für Projekte.
- Eine produktbezogene Vorgehensweise in der Planung sorgt für ergebnisorientiertes Handeln.
- Die Methode erleichtert die Aufteilung von Projekten in beherrschbare und kontrollierbare Phasen.
- Die Methode ist flexibel und kann in jeder Umgebung für jeden Projekttyp angewandt werden.
PRINCE2 2009 Foundation
Die Teilnehmer lernen das Vokabular sowie alle wichtigen Elemente von PRINCE2 und deren Zusammenhang innerhalb der Methode kennen.
PRINCE2 2009 Practitioner
Das Seminar vermittelt vertieftes Wissen über die Projektmanagement-Methode PRINCE2. Die Teilnehmer lernen, die Methode in Projektszenarien anzuwenden.
ITIL®...
... liefert das Organisationskonzept für die IT-Organisation in Unternehmen. Jedes Unternehmen kann frei und individuell wählen, welche Strategien und Maßnahmen zur Prozessverbesserung und Kostenreduzierung für den eigenen IT-Bereich geeignet sind und wie dabei die optimale Qualität erzielt werden kann. Der Unternehmensaufbau und die Unternehmensgröße spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Unternehmen, die nach ITIL® arbeiten, profitieren von den Prozessverbesserungen, Weiterentwicklung von Mitarbeiterkompetenzen und Produktivitäts- bzw. Performancesteigerungen.
1. ITIL Foundation
Dieses Seminar bereitet auf die Prüfung ITIL Foundation Certificate in IT Services Management vor. Mit diesem Zertifikat wird bestätigt, dass der Inhaber die Terminologie, Strukturen und grundlegende Konzepte von ITIL kennt und die wichtigsten Prinzipien der ITIL-Verfahren für Service Management verstanden hat.
2. ITIL Lifecycle Stream: Service Strategy
Es werden folgende Inhalte/Themen vermittelt:
- Service-Strategy-Prinzipien
- Definition von Services und Märkten
- Durchführung strategischer Assessments
- Service-Strategy-Prozesse
- Service Strategy im Umfeld des Service Lifecycle
- Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken
- Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung ITIL Intermediate *Qualification: Service Strategy (SS) Certificate
3. ITIL Lifecycle Stream: Service Design
Es werden folgende Inhalte/Themen vermittelt:
- Einführung in Service Design
- Service-Design-Prinzipien
- Service-Design-Prozesse
- Organisation von Service Design
- Technologie-Betrachtungen
- Implementierung und Verbesserung von Service Design
- Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Risiken
Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung ITIL Intermediate Qualification: Service Design (DS) Certificate
4. ITIL Lifecycle Stream: Service Transition
Es werden folgende Inhalte/Themen vermittelt:
- Einführung in Service Transition
- Service-Transition-Prinzipien
- Service-Transition-Prozesse
- Übergreifende Service-Transition-Aktivitäten
- Organisation von Service Transition
- Technologie-Betrachtungen
- Implementierung von Service Transition
- Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Risiken
Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung ITIL Intermediate Qualification: Service Transition (ST) Certificate
5. ITIL Lifecycle Stream: Service Operation
Es werden folgende Inhalte/Themen vermittelt:
- Einführung in Service Operation
- Service-Operation-Prinzipien
- Service-Operation-Prozesse
- Übergreifende Service-Operation-Aktivitäten
- Organisation von Service Operation
- Technologie-Betrachtungen
- Implementierung von Service Operation
- Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Risiken
Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung ITIL Intermediate Qualification: Service Operations (SO) Certificate
6. ITIL Lifecycle Stream: Continual Service Improvement
Es werden folgende Inhalte/Themen vermittelt:
- Einführung in Continual Service Improvement
- Continual-Service-Improvement-Prinzipien
- Der 7-Stufen-Verbesserungsprozess
- Continual Service Improvement - Methoden und Techniken
- Organisation von Continual Service Improvement
- Technologie-Betrachtungen
- Implementierung von Continual Service Improvement
- Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Risiken
Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung ITIL Intermediate Qualification Continual Service Improvement (CSI) Certificate
7. ITIL Managing Across the Lifecycle
Es werden folgende Inhalte/Themen vermittelt:
- Einführung in die unternehmerischen Belange des IT-Service-*Managements
- Management von Planung und Implementierung des IT-Service-*Managements
- Risiko-Management
- Erkennen der organisatorischen Herausforderungen
- Service-Assessment
- Einbeziehung ergänzender Industrie-Standards
Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung ITIL Intermediate Qualification: Managing Across the Lifecycle (MALC) Certificate
Vor Seminarbeginn finden ein Beratungsgespräch und ggf. ein Einstufungstest statt.
Inklusive Unterlagen, Labs (virtuelle Umgebung) und Prüfungsvorbereitung.
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Alzey
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Rüsselsheim am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €